[Grundeinkommen-Info] Neuerscheinung: “Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens”

rblaschke at aol.com rblaschke at aol.com
Do Mär 14 19:06:23 CET 2013


Neuerscheinung: “Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens”
https://www.grundeinkommen.de/14/03/2013/neuerscheinung-wie-viel-ist-genug-vom-wachstumswahn-zu-einer-oekonomie-des-guten-lebens.html


						
							14.03.13 |							von Franz Segbers							 | 

						
														
Der Ökonom Robert Skidelsky und sein Sohn, der Philosoph Edward Skidelsky, veröffentlichten ein  beachtenswertes Buch, in dem sie auch das Thema Grundeinkommen reflektieren. Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens ist im Verlag Antje Kunstmann erschienen.
	


Unaufgeregt, in der Analyse klarsichtig und in den Folgerungen konsequent – so lässt sich die Argumentation der beiden Skidelskys beschreiben: Der Vater ist Ökonom, ausgewiesener Fachmann für John Maynard Keynes, und der Sohn ein Philosoph. So finden sich hier zwei Kompetenzen und Sichtweisen, wie sie ansonsten kaum anzutreffen sind. 
	


Die Autoren haben ein Buch über „eine Kritik der Unersättlichkeit“ (S. 13) verfasst. Dieser Unersättlichkeit steht eine systemische Knappheit, „die die Effizienz zum Idol verklärt“(S. 262), gegenüber. Nur so lässt sich erklären, warum die Vorhersagen von Keynes bezüglich eines exorbitanten Wachstums zutreffen. Doch Keynes Vorhersage, dass die ökonomische Entwicklung zu einer rasanten Verkürzung der Arbeitszeit auf 15 Stunden führen müsse, ist nicht eingetreten. Der Kapitalismus kennt die Unterscheidung von Bedarf und wünschenswerten Bedürfnissen nicht und hat vergessen, was ein gutes Leben sein könnte, für das doch die Ökonomie die Mittel bereitstellen solle: „Das fortgesetzte Streben nach Wachstum ist für die Verwirklichung der Basisgüter nicht nötig, es kann sie sogar zerstören.“ (S. 230) Das System kann nur um den Preis fortbestehen, dass es nicht mehr um das „gute Leben“ weiß. 
	


Für unseren Zusammenhang sind die Ausführungen zum Grundeinkommen bedeutsam. Hier analysiert ein Keynesianer klar die beiden Grundeinwände gegen ein Grundeinkommen: negativer Arbeitsanreiz und die Finanzierung (S. 268 ff.) und folgert unaufgeregt: „Wenn das Problem aber nicht im Mangel, sondern im Überfluss liegt, und das Ziel der Politik nicht darin besteht, das Wachstum zu maximieren, sondern die Versorgung mit den Grundgütern zu gewährleisten, entfallen beide Einwände.“ (S. 268) Deshalb lautet das Plädoyer: Arbeitsanreiz vermindern und Muße attraktiver machen. Doch dies nur zu fordern und einsichtig zu machen, reicht nicht aus. Die für die Grundeinkommensdebatte wichtige Fragestellung formulieren die Autoren folgendermaßen: Über welche Ressourcen verfügt die westliche Kultur, um erstens den Großangriff der Unersättlichkeit zurückzuschlagen und zweitens das Ziel eines guten Lebens in den Mittelpunkt des Strebens zu rücken? Die Antwort formulieren sie im Anschluss an Keynes: Für ihn schien es undenkbar, ohne eine Ethik des guten Lebens, die besonders auch die Religionen inspiriert hat, das gemeinsame Wohl nachhaltig anzustreben. 



	
Franz Segbers ist apl. Professor für Sozialethik am Fachbereich Evangelische Theologie an der Philipps-Universität in Marburg.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/grundeinkommen-info/attachments/20130314/0531cc55/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Grundeinkommen-Info