[Gen-Streitfall] Presseschau 27.10. - 2.11.03, heute nur ganz kurz

Sabine altmann.tent at t-online.de
So Nov 2 17:24:05 CET 2003


Hallo, heute keine ausführliche Presseschau, hab keine Zeit, tut mir
leid. Schaut doch mal in folgenden link: 
http://www.nadir.org/nadir/aktuell/2003/10/26/18444.html
Gruß, Sabine

________________________________________________________________________
____________
WEEKLY WATCH [info at gmwatch.org], 1.11.03
SCIENTISTS ATTACK BLAIR OVER GM
More than a hundred scientists have written to Tony Blair, complaining
about the handling of the public debate on GM crops. The group
criticised ministers for not correcting "misleading" reports about GM
technology in the media. They say they have been "demoralised" by the
hostility to their work, and said public meetings had been hijacked.
http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/3229685.stm
http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1672

The scientists' letter is at
http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1674


EU DELAYS VOTE ON GM SEED RULES 
The European Union has delayed until next spring a vote on the limits on
the amount of GMOs allowed in cereal and vegetable seeds. The European
Commission had proposed labelling seeds that contained between 0.3% and
0.7% GM material, depending on the crop. The biotech industry complained
that the low level was too restrictive, while environmental groups felt
the level was too generous.

Industry body EuropaBio has issued a press release saying it "strongly
protests this decision which will further delay the implementation of
much needed rules in this area.  There have already been several years
of inaction on this issue, despite the Commission's duty to ensure fair
and open markets for approved products in the European Union."
http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1668

BAZILIAN STATE REJECTS GM SOY
As the Brazilian government bickers over a long-awaited bill on GM, the
populist anti-GM governor of No. 2 soy growing state Parana, Roberto
Requiao, has effectively shut off Brazil's main soy port by declaring
Parana GM-free. Over 1,000 trucks carrying soybeans from other states on
their way to the port and the state's massive crushing industry have
backed up at Parana's borders because the state is testing cargoes and
turning back trucks that test positive for GM soy. 
http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1659

________________________________________________________________________
____
Presseerklärung vom 30. Oktober 2003 der Coordination gegen
BAYER-Gefahren e.V.
Zulassungs-Moratorium der EU für gentechnisch veränderte Pflanzen:
Coordination gegen BAYER-Gefahren protestiert gegen WTO-Klage

Die Coordination gegen BAYER-Gefahren hat heute bei der
Welthandelsorganisation WTO gegen das von den USA angestrengte Verfahren
gegen die EU protestiert. Präsident Bush sieht in dem europäischen
Moratorium für den Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) einen
Wettbewerbsnachteil für amerikanische Konzerne und hatte daher Klage
eingereicht. Wenn die WTO der Klage stattgibt, muss nicht nur die EU die
Einfuhr und den Anbau von GVOs erlauben. Der Klagefall dient auch als
Drohung an andere Länder, keine Gesetze gegen Genfood einzuführen.

Das Vorgehen der US-Regierung dient dabei besonders den Interessen eines
deutschen Unternehmens: die Leverkusener BAYER AG ist seit der Übernahme
von Aventis CropScience größter europäischer Anbieter von gentechnisch
modifizierten Getreide-Sorten, Raps, Mais und Soja und ist selbst auf
dem amerikanischen Markt die Nummer zwei. Kein Unternehmen führt in
Europa so viele Feldversuche mit Gen-Pflanzen durch wie das neue
Unternehmen BAYER CROPSCIENCE. Und kein Konzern wird nach einem etwaigen
Ende des europäischen Moratoriums eine größere Kontrolle darüber
ausüben, was Landwirte anbauen und was VerbraucherInnen essen werden. 

Axel Köhler-Schnura von der Coordination gegen BAYER-Gefahren: "Die
WTO-Klage ist ein Beispiel dafür, wie Konzerne ihre Interessen über die
Köpfe der Menschen hinweg durchsetzen - in diesem Fall die
BAYER-Monsanto-Connection, die bereits zu Zeiten des Vietnam-Krieges bei
der Produktion von Agent Orange hervorragend funktionierte. In
Australien fand die erste Massendemonstration gegen GenFood statt, in
Großbritannien brachte ein Umfrage lächerliche Prozentwerte für
GenFood-Befürworter. Die Macht der Konzerne muss gebrochen werden!"
Anfang Oktober hatte BAYER einen großen Rückschlag erlebt, als
anhaltende Proteste den Konzern dazu zwangen, in Großbritannien auf
Freisetzungsversuche mit Gen-Pflanzen zu verzichten.

Trotz der gebetsmühlenartig wiederholten Versicherung der Industrie,
dass Gen-Nahrung sicher und "tausendfach getestet" sei, sind die
langfristigen Risiken bis heute völlig unklar. So verdoppelte sich in
den USA seit Einführung von Gen-Pflanzen die Zahl
Nahrungsmittel-induzierter Krankheiten. Auch Allergien stiegen weiter
an. Da die Einführung von Gen-Nahrung durch keine einzige Langzeitstudie
begleitet wurde, weiß niemand, ob diese Entwicklung mit den Pflanzen aus
dem Labor zusammen hängt. Frühere Versprechen ("veränderte Gensequenzen
können nicht auf herkömmliche Pflanzen überspringen") stellten sich samt
und sonders als falsch heraus.

Die Coordination gegen BAYER-Gefahren ist Teil einer internationalen
Kampagne gegen die Durchsetzung von GenFood, in deren Verlauf Tausende
von indischen Bauern vor der BAYER-Zentrale in Leverkusen
demonstrierten, die Büros von BAYER mehrfach besetzt, das Podium auf der
BAYER-Hauptversammlung gestürmt, Tausende von Unterschriften gesammelt
wurden und schließlich die Geheim-Strategie von METRO und BAYER zur
Durchsetzung von GenFood enttarnt wurde. Die CBG nutzt das Europäische
Sozial-Forum, um den Widerstand gegen die Machenschaften der
Gentech-Konzerne zu entwickeln und zu stärken.

Coordination gegen BAYER-Gefahren e.V.
CBGnetwork at aol.com
www.CBGnetwork.de
Tel: 0211-333 911
Fax 040 – 3603 741835
 
______________________________________________________
Greenpeace Activist News, Vol. 3, No. 10, 30.10.03
HELP STOP GENETICALLY ENGINEERED WHEAT

Monsanto and other big biotech companies are tinkering with a mainstay
of Canadian farming and a staple food for many people around the world -
wheat. Monsanto, in collaboration with the government of Canada, is
developing genetically engineered (GE) wheat that is designed to resist
its "Roundup Ready" herbicide when applied to a farmer's field to kill
weeds. The company plans to bring it to market by 2005 or so. Other
biotechnology companies are developing different genetically engineered
wheat varieties.

There has been intense opposition to GE wheat in Canada and amongst many
of Canada's major wheat purchasers. Greenpeace is petitioning the
Canadian government to halt this program and is eager to get
international signatories to show the breadth of opposition to
genetically manipulated food.  So far the petition has about 6500
signatories from over 55 countries.

If possible, please sign this petition before 5 November (although later
signatures are also welcome):

http://www.greenpeace.ca/e/action/wheat/

___________________________________________________________________
Thursday, Oct. 30, 2003 -- CropChoice news
Iowa State University economist predicts genetically engineered wheat
will harm U.S. spring wheat exports

A study prepared by Robert Wisner, Ph.D. - a leading grain market
economist at Iowa State University - shows the commercial introduction
of the wheat Monsanto's genetically engineered wheat in the next two to
six years could cause major risk to the U.S. wheat industry.  After
examining data on existing markets, consumer trends, and grain handling
and transportation systems, Wisner concluded that the commercial
introduction of this wheat designed to resist Roundup, Mosnanto's trade
name for the glyphosate herbicide, in the next two to six years could
result in the loss of 30 to 50 percent of U.S. spring wheat export
markets.

Montana and North Dakota are the country's major hard red spring wheat
growing states."As farmers, we've all weathered drought, floods, hail,
grasshoppers, - you name it. But nothing can compare to the disaster
we'll face if the commercial introduction of genetically engineered
wheat drives our buyers away," said wheat grower Helen Waller during a
news conference today. "There are many unknowns about genetically
engineered wheat. Scientists are as yet unsure of its impacts to the
environment and public health. Regulators, in the meantime, are unsure
how to regulate it.

"Amidst this uncertainty, there's one thing that's absolutely certain:
the commercial introduction of genetically engineered wheat into
Montana, North Dakota, and other wheat-producing states will damage our
valuable export markets," said Waller,  a member of the conservation and
family farming advocacy group the Northern Plains Resource Council,
based in Montana, which has an $800 million wheat industry.

"In Montana, we export two out of three bushels of our wheat to the
Asian countries of Japan, the Philippines, South Korea, and Taiwan.
Consumers in these countries don't want genetically engineered wheat,
and because of labeling laws, they have a choice. Top buyers from these
countries have repeatedly indicated that they won't buy wheat from
Montana or North Dakota - or even from the United States - if
genetically engineered wheat is commercially introduced. "

The prospect of genetically engineered wheat and its market effects also
concerns North Dakota farmers and policymakers."Dr. Wisner's report
confirms what most in the Wheat industry have feared all along, that GMO
wheat will have a drastic negative impact on U.S. wheat farmers," said
Todd Leake, who grows hard red spring wheat, soybeans, dry edible beans
and sunflowers in North Dakota.  "Of course for over three years, our
wheat customers in many nations and regions have told us directly that
they will not purchase GMO wheat and will go elsewhere to procure their
wheat supplies. In a world awash in cheap wheat It's no hard to find
another country to gladly take that wheat business away from us."
>
>North Dakota state Sen. April Fairfield: "In 1999, the Legislature
decided to study the potential impacts of genetically modified wheat in
North Dakota.  The findings of that study were, to say the least,
onerous. In 2001 the North Dakota House of Representatives, of which I
was a member, passed a two-year moratorium on the commercial release of
genetically modified wheat. The Senate Agriculture Committee voted to
turn than bill into another legislative study. The Chair of that
committee was the previous Senator from District 29, whom I subsequently
defeated in the election of 2002.
>
>"In 2003 I introduced legislation that would have established an
approval process for the commercial release of genetically modified
wheat, giving North Dakotans and their elected officials a voice in the
decision of when genetically modified wheat should be commercially
released in North Dakota. That bill was narrowly defeated in the North
Dakota Senate, along with legislation intended to address farmers'
liability in growing genetically modified crops.
>
>"As a state senator and a citizen of North Dakota I intend to do
everything in my power to change public policy to give the citizens and
especially our farmers a voice in deciding when the market is ready for
genetically modified wheat and the tools to protect their markets until
that happens."
http://www.cropchoice.com

________________________________________________________________________
________
Gen-ethisches Netzwerk.October 29, 2003 12:15 PM
"Gentechnik und Landwirtschaft - aber sicher?"
Veranstaltung des Umwelt- und Landwirtschaftsministeriums
Schleswig-Holstein 24. November 2003, 10-17 Uhr Berlin, Landesvertretung
des Landes Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8

Ist die Koexistenz gentechnikfreier und gentechnik-nutzender
Landwirtschaft in Deutschland möglich? Kann man LandwirtInnen und
VerbraucherInnen auch zukünftig die Wahlfreiheit sichern, sich für oder
gegen Gentechnik auf dem Acker oder Teller zu entscheiden? Welche
Regelungen für Anbau, Verarbeitung, Monitoring und Haftung sind dafür
erforderlich? Was kostet das? Und wer kann und soll es zahlen?

Die Landesregierung Schleswig-Holsteins hat dazu einen Gesetzentwurf
vorgelegt, der im Rahmen dieses Forums vorgestellt und diskutiert werden
soll. Dazu sind VertreterInnen aus Landwirtschaft, Wirtschaft,
Wissenschaft, Politik, Umwelt-, Verbraucherschutz und Kirche herzlich
eingeladen.

Weitere Informationen und Anmeldung: clara.meynen at schleswig-holstein.de,
Tel: 030 - 48 49 50 60

Programm

10.00 Uhr Nebeneinander statt Durcheinander: Ist Koexistenz in
Deutschland möglich? Begrüßung und Einführung Peter Knitsch,
Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft
des Landes Schleswig-Holstein

10.05 Uhr Wahlfreiheit sichern für Landwirtschaft und Verbraucher Klaus
Müller, Minister für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft des Landes
Schleswig-Holstein

10.20 Uhr Grüne Gentechnik - keine Gefahren für Natur und Mensch Dr.
Christel Happach-Kasan, Mitglied des Bundestages

10.35 Uhr Gentechnikgesetz im Sinne des Verbraucherschutzes - Die Sicht
der Bundesregierung Alexander Müller, Staatssekretär im
Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft

11.10 Uhr Kaffee-/Teepause

11.30 Uhr Rechtliche Regelungsansätze zur Koexistenz

... in der EU
Dr. Barbara Weber, Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt

... in der Schweiz
Dr. Hans Hosbach, Schweizerisches Bundesamt für Umwelt, Wald und
Landschaft

... in Deutschland - am Beispiel des schleswig-holsteinischen
Gesetzentwurfes Prof. Dr. Gerhard Roller, Fachhochschule Bingen

12.30 Uhr Mittagspause

13.45 Uhr Koexistenz:

Wie ist sie technisch machbar?
... aus Sicht der Landwirtschaft
Heinrich Kröger, Landwirt und Landesvorstand des Bauernverbands
Schleswig-Holstein Christian Petersen, Bioland-Landwirt

... aus Sicht der Wissenschaft
Dr. Joachim Schiemann, Biologische Bundesanstalt
Dr. Wilhelm Windhorst, Ökologie-Zentrum der
Christian-Albrechts-Universität Kiel

15.10 Uhr Kaffee-/Teepause

15.30 Uhr Podiumsdiskussion: Gentechnik und Landwirtschaft - aber
sicher? Klaus Müller, Minister für Umwelt, Naturschutz und
Landwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein Dr. Christel Happach-Kasan,
Mitglied des Bundestages Uta Meiners, Deutscher Bauernverband Thomas
Isenberg, Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Roland Ferber, EDEKA
Fleischwerke Nord
Moderation: Christian Schwägerl, Frankfurter Allgemeine Zeitung

16.45 Uhr Zusammenfassung und Ausblick

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldung bis zum 14. November 2003 an:
Landesvertretung Schleswig-Holstein
z.H. Clara Meynen
In den Ministergärten 8
10117 Berlin
Tel: 030 / 48 49 50 60
Fax: 030 / 72 62 90 666
Email: clara.meynen at schleswigholstein.de

________________________________________________________________________
__________
DNR Deutschland-Rundbrief 09.03, 27.10.03
Mit Gentechnik-freien Zonen den Ökolandbau retten
Deutschlands und Europas Landwirtschaft am Scheideweg

Was haben Ökolandbau und Gentechnik miteinander zu tun? Nichts, befindet
die Internationale Vereinigung der Ökolandbau-Bewegung (IFOAM): "Bei
Ökolandbau und Gentechnik handelt es sich um zwei diametral
entgegengesetzte Weltanschauungen, zwei verschiedene Philosophien, die
zwei entscheidenden Optionen für die Zukunft." Und die EU-Verordnung
über den ökologischen Landbau (EWG 2092/91), auf deren Grundlage die
Biobäuer/innen der EU produzieren, formuliert ebenso unmissverständlich
wie umständlich: "Genetisch veränderte Organismen (GVO) und deren
Derivate sind mit der ökologischen Wirtschaftsweise unvereinbar. Um das
Vertrauen der Verbraucher zur ökologischen Erzeugung nicht zu
erschüttern, sollten genetisch veränderte Organismen, Teile davon oder
auf deren Grundlage hergestellte Erzeugnisse nicht in Erzeugnissen, die
als Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet sind, verwendet
werden."

EU-Moratorium unter Druck

Abgesehen von Einzelfällen, in denen Pollen von im Freiland getesteten
Gentech-Pflanzen ins benachbarte Biofeld geweht sind und Spuren von
gentechnisch verändertem Material in Bio-Futtermitteln gefunden wurden,
sind sich Ökolandbau und Gentech-Landwirtschaft bisher kaum in die Quere
gekommen. Das könnte sich jedoch angesichts der politischen
Großwetterlage bald ändern. Denn wie nie zuvor steht das EU-Moratorium
unter Druck. Agrar- und UmweltministerInnen verschiedener
EU-Mitgliedstaaten - unter ihnen auch Renate Künast - haben erklärt, mit
den verschärften Kennzeichnungsvorschriften für gentechnisch veränderte
Lebens- und Futtermittel, die ab Herbst in Kraft treten, sähen sie keine
Gründe mehr, sich der Zulassung und Vermarktung von gentechnisch
veränderten Organismen
(GVO) länger zu widersetzen. Hinzu kommt die Klage der USA vor dem
WTO-Schiedsgericht auf Aufhebung des Moratoriums. Der Vorwurf:
Protektionismus - Behinderung des Absatzes von genverändertem Saatgut
auf den EU-Märkten. Seit Januar 2003 liegen bei der EU-Kommission
Anträge für den Anbau von 20 Gentech-Pflanzen von Raps über Mais bis zur
Zuckerrübe vor.

Was geschieht, wenn ein Antrag nach dem anderen positiv beschieden wird,
ist dennoch offen. Ob eine Wiederaufnahme des seit 1996 ruhenden
Zulassungsprozesses für transgenes Saatgut tatsächlich bedeutet, dass es
in der EU zu einem großflächigen kommerziellen Anbau der Hightech-Sorten
kommt, hängt von zwei großen Unbekannten ab: den Verbraucher/innen und
den Landwirt/innen. Wenn beide bei dem bleiben, was sie den Demoskopen
in den letzten Jahren immer wieder versichert haben, dann wird
Gentechnik auf dem Teller, auf dem Feld und im Stall auch weiterhin
keine Chance erhalten.

Kein Schutz vor gentechnischer Kontamination

Und wenn nicht? Dann haben LandwirtInnen, die weiterhin ohne Gentechnik
wirtschaften wollen, ein Problem. Denn weder Biobauern noch ihre
konventionellen Kollegen sind vor gentechnischer Kontamination gefeit.
"Koexistenz" heißt deshalb das Schlagwort, unter dem in Brüssel und
Berlin derzeit diskutiert wird, ob und wie der kommerzielle Anbau von
gentechnisch veränderten Pflanzen so geregelt werden kann, dass ein
friedliches Miteinander von Gentech-Landwirtschaft mit ökologischer und
konventioneller Landwirtschaft möglich ist. Welche gesetzlichen
Maßnahmen allerdings notwendig sind, damit sich dieses Miteinander im
landwirtschaftlichen Alltag friedlich gestaltet, daran scheiden sich die
Geister: Wie groß müssen die Sicherheitsabstände zwischen den
verschiedenen Kulturen sein, damit eine Einkreuzung von transgenem
Pollen ausgeschlossen ist, wer hat wie viele Wochen vor der Aussaat
Zugang zu den Standortregistern, in denen die Anbauflächen der
Gentech-Pflanzen verzeichnet sind, wie sieht es aus mit einer
Haftpflicht für diejenigen, die mit dem Verkauf und dem Anbau
gentechnisch veränderten Saatguts Geld verdienen wollen?

Was passiert, wenn es keine Regelungen zum Schutz der gentechnikfreien
Produktion gibt, zeigt ein Blick auf die USA, wo sich zwei Drittel der
weltweiten Anbauflächen für Gentech-Pflanzen befinden. Seit 1996, als
erstmals transgenes Saatgut großflächig ausgebracht wurde, hat eine
nahezu flächendeckende Kontamination von konventioneller und
ökologischer Landwirtschaft stattgefunden. Die Folge: Viele Öko-Betriebe
verloren daraufhin ihre Zertifizierung und mussten aufgeben, den
konventionellen Farmern brachen Absatzmärkte in Europa und Asien weg.

Auch Ökolebensmittel können verunreinigt werden

Über die Gefahren, die dem Ökolandbau durch die Gentechnik drohen,
informiert der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) in einer
im Sommer gestarteten Kampagne. Unter dem Titel "Weil das Ganze mehr ist
als die Summe seiner Teile: Ökolandbau - keine Gentechnik" bereitet der
Verband, unter dessen Dach sich Anbauverbände, Lebensmittelverarbeiter
und -händler vereinigen, seinen Kundenkreis auf eine schmerzliche
Wahrheit vor: Der Ökolandbau wird auf lange Sicht keine gentechnikfreie
Insel der Seligen bleiben. Mit der Zahl der Landwirte, die sich für den
Anbau von Gentech-Pflanzen entscheiden, steigt die Wahrscheinlichkeit,
dass auch Ökolebensmittel mit gentechnisch verändertem Material
verunreinigt werden. Über die Maßnahmen dagegen sind sich
gentechnikkritische Gruppen in ganz Europa einig: gentechnikfreie Zonen
schaffen. Der BUND verfolgt dieses Ziel mit zwei Projekten:

1. Keine Gentechnik auf kommunalen Flächen und Kirchenland

"Keine Gentechnik auf kommunalen Flächen/Keine Gentechnik auf
Kirchenland". Die Idee: Gemeinden können auf ihrem kommunalen und
kirchlichen Grund und Boden den Anbau von gentechnisch veränderten
Pflanzen ausschließen und dies in den Pachtverträgen, die sie mit Bauern
abschließen, festschreiben. Ein Infopaket mit Musterverträgen,
Musterpressemitteilungen und Argumentationsleitfaden ist im Internet
erhältlich (www.bund.net/agrarwende).

2. Faire Nachbarschaft - Selbstverpflichtungen von Bauern

Was Gentechnik-Industrie und Bauernverbandsfunktionäre verschweigen,
thematisiert der BUND in seinem Projekt "Informationen für deutsche
Bauern und Bäuerinnen zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft -
Faire Nachbarschaft". Damit wendet sich der BUND direkt an diejenigen,
die mit ihrem Saatgut- oder Futtermittelkauf entscheiden, ob Gentechnik
auf dem Acker oder im Stall zum Einsatz kommt. "Faire Nachbarschaft"
heißt: Landwirte verpflichten sich, auf ihren Feldern wissentlich keine
Gentech-Pflanzen auszusäen. Start des Projekts: Grüne Woche 2004.

Gastautorin: Heike Moldenhauer, BUND, Referat Landnutzung, Schwerpunkte
Gentechnik und Verbraucherschutz


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/gen-streitfall/attachments/20031102/7392c31b/attachment.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste Gen-Streitfall