[Gen-Streitfall] WG: Presseschau 1. bis 7.12.03

Sabine altmann.tent at t-online.de
So Dez 7 16:54:17 CET 2003


"It's hard to put the toothpaste back in the tube." Iowa Assistant
Attorney General Steve Moline, who helped negotiate a 17-state
settlement with StarLink producer Aventis CropScience

"You can't own a Hagahai man from Papua New Guinea, not even if you're a
scientist. As a scientist you can, however, have part of him delivered
to your door for $ 200 plus $ 81.50 in shipping and handling."Jeff Shaw,
an award-winning journalist who writes extensively on indigenous peoples
and the environment


Hi, anbei die heutige Presseschau. Gruß, Sabine
Einspruch - Hände weg von unserer Nahrung
http://www.genug-wto.de/einspruch.html. 


Report Mainz Montag, 8. Dezember 2003, 21.05 - 21.45 Uhr im Ersten
Baden-Baden (ots) - geplante Themen: 1. Gift im Gen-Mais - Wie
gefährlich ist die Labor-Nahrung?....
Moderation: Fritz Frey


Buch der Woche: 
SEEDS OF DECEPTION
Industry and Government Lies about the Safety of the Genetically
Engineered Foods You're Eating by Jeffrey M Smith 
Yes! Books
Fairfield, IA, 2003
Hardback, 289 pages   ISBN 0-9729665-8-7
Our thanks to Paul Goettlich of Mindfully.org (www.mindfully.org) who
kindly sent us a review copy.

"I confess that I picked up this book with a certain jadedness: after
working with breaking GM news for several years, I didn't think there
was much more that a book could tell me that my non-scientist's brain
could also make sense of. How wrong I was. 

Jeffrey Smith, who used to work for a GM testing company, has written
the story of the GM foods scam in an account that is as compelling as it
is lucid. Once I'd started it, I couldn't put it down. Smith has an
extraordinary gift for writing about this complex and highly technical
subject in prose…"


> 1. EU 
> 1.1. Zulassung GenMais  
> 
Vwd, Freitag 5. Dezember 2003, 11:59 Uhr 
EU will neue Gen-Maissorte von Monsanto zulassen 

Brüssel (vwd) - Die Europäische Kommission will am Montag erstmals nach
5 Jahren wieder über die Zulassung eines gentechnisch veränderten
Lebensmittels entscheiden. Zur Genehmigung im ständigen
EU-Lebensmittelausschuss steht die Einfuhr und Weiterverarbeitung der
Gen-Maissorte NK 603 von Monsanto an. Zuvor hat die Europäische
Lebensmittelbehörde EFSA bereits grünes Licht für den Gen-Mais gegeben.

Der Behörde zufolge ist die herbizidtolerante Gen-Maissorte ungefährlich
und kann genauso sicher wie konventioneller Mais für die Lebensmittel-
und Futtermittelproduktion verwendet werden. Die Zulassung neuer
gentechnisch veränderter Organismen (GVO) wurde in der EU mit dem
Abschluss zweier Gesetzgebungsverfahren möglich. Ab April 2004 tritt die
Kennzeichungs- und Rückverfolgbarkeitspflicht für GVO in Kraft.

Die EU-Staaten hatten 1999 ein Moratorium für Genprodukte beschlossen,
u.a. mit der Begründung, dass entsprechende EU-Regeln für die
Kennzeichung fehlten. Deutschland will sich nach den Worten von
Bundesagrarministerin Renate Künast bei der Abstimmung im
Lebensmittelausschuss über den Gen-Mais am Montag enthalten. In dem
EU-Ausschuss sind neben der Kommission alle 15 Mitgliedsstaaten
vertreten. +++ Ali Ulucay
http://de.biz.yahoo.com/031205/11/3sgn1.html

____________________________________________________________________
AFP, Freitag 5. Dezember 2003, 11:55 Uhr
Glaubensstreit um Gen-Gemüse

(AFP) Um Gen-Lebensmittel tobt in Europa ein Glaubensstreit: Während die
einen mit überdimensionierten Maiskolben und Tomaten gegen
"Frankenstein-Nahrung" auf die Straße gehen, sehen die anderen darin
reine Panikmache. In Brüssel steht am Montag der entscheidende Testfall
an: Dann sollen Agrarexperten der 15 EU-Staaten entscheiden, ob ein
gentechnisch veränderter Mais für den europäischen Markt zugelassen
wird. Es wäre das erste Mal seit fünf Jahren. Schon im April könnte
Gen-Gemüse oder -Popcorn aus dem Import in die Läden kommen. Die
Bundesregierung ist in der Frage gespalten.
http://de.news.yahoo.com/031205/286/3sggx.html

________________________________________________________
Kleine Zeitung, 06.12.2003 11:01
Sima warnt vor "Lawine" von Gentech-Pflanzen 
 
Vor einer "wahren Lawine" von Gentech-Pflanzen warnte
SPÖ-Umweltsprecherin Ulli Sima am Samstag vor der am Montag auf EU-
Ebene anstehenden Entscheidung über die Zulassung des Bt11-Gen-Mais.
"Sollte dieser absolut mangelhafte Antrag auf Zulassung tatsächlich
durchgehen, so öffnet dies den über 20 in der Warteschleife stehenden
Gen-Pflanzen Tür und Tor. 

Dabei seien zahlreiche Risiken bis heute ungeklärt, von Haftungsfragen
ganz zu schweigen, betonte die Molekularbiologin. Darüber hinaus lehne
die Mehrheit der europäischen Bevölkerung Gentech-Pflanzen auf Feld und
Teller entschieden ab. 

Die österreichische Bundesregierung sei auf die möglichen Zulassungen
von Gen-Pflanzen nicht vorbereitet: "Bis heute gibt es keine Maßnahmen,
um die österreichische Bevölkerung und die Umwelt vor dem möglichen Fall
des seit 1998 bestehenden Moratoriums zu schützen", kritisierte Sima.
Sie forderte die zuständige Ministerin Rauch-Kallat auf, auf EU-Ebene
alles zu unternehmen, damit die Import -Zulassung des Bt11-Mais
verhindert und das Moratorium nicht aufgehoben werde. 

Bisher hätten sich Österreich und Luxemburg gegen die Zulassung dieser
Gen-Pflanze ausgesprochen, Deutschland werde sich bei der Abstimmung im
wissenschaftlichen EU-Ausschuss der Stimme enthalten, Spanien würde sich
dafür aussprechen, hieß es weiter. 

Konkret handelt es sich bei dem Bt11-Mais um eine Pflanze, die gegen die
Schmetterlingslarven des Maiszünslers resistent ist. Der massenhafte
Anbau von gentechnisch verändertem Mais berge laut Sima grundsätzlich
die Gefahr in sich, dass Schädlinge gegen das Bt-Toxin resistent werden.


Laut jüngsten Studien würden auch Nützlinge wie Bienen oder Florfliegen,
die die natürlichen Feinde des Maiszünslers sind, durch Gen-Pflanzen
getötet. 
Wien (APA)

> 1.2   Sonstiges
> 
BBC Monitoring Europe - by BBC Worldwide Monitoring December 2, 2003,
Tuesday 
Italy to set up tighter barriers against GMO imports 
SOURCE: La Stampa, Turin, in Italian 30 Nov 03 p 25, Gian Paolo Marro: 

The Italian government is going to be launching a decree as soon as
possible to confirm zero tolerance on GMOs "until tests have been
conducted on their impact on neighbouring crops", Agricultural Policies
Minister Gianni Alemanno announced at the 23rd International Conference
on Biodynamic Agriculture that is due to wind up in Sabaudia today. 

The minister stressed that the decree is both necessary and urgent
"because seeds have already been approved in other countries in the
European Union, that may contain genetically modified parts varying from
5 per cent to 10 per cent, and we are in danger of finding them on the
market". 

The issue was addressed also by EU Commissioner Fischler in Venice. So
that is how the man in charge of agricultural policies has responded, by
his actions, to 
an appeal launched by FAI Italian Environment Fund Chairwoman Giulia
Maria Mozzoni Crespi when she asked him to "save us from the transgenic
catastrophe which has not been sufficiently well explained to people". 

In connection with the benefits that GMOs are supposed to bring,
Alemanno remarked: "When a genetically modified organism comes into
contact with the environment, we do not know what it may generate. But
what we certainly do know is that seven years after an experiment
conducted  on a terrain in Italy for a single season, powerful traces
are still being found of genetically modified material that tends to
transfer to subsequent crops. What are the consequences of this? Well,
that terrain cannot be used for any other kind of crop because we
absolutely do not know what might happen."

The minister went on to criticize "Europe, which has made only generic
recommendations", noting that the EU Court of Justice has set a
procedure in motion "against Austria that declared itself GMO-free, and
it is getting set to do the same against Puglia and Tuscany". The
struggle against GMOs once again confirms that the organic option is a
strong line for the protection of the environment and of health (some 54
per cent of Italians have purchased organic products in supermarkets
over the past year). But while the consumer is increasingly oriented
towards healthy and organic produce, the situation is not so rosy for
farmers, at least not in economic terms. In this connection, biodynamic
farming (the history of which goes back to 1924 here in Italy) is
attempting to come up with an answer and to identify the paths 
to pursue. Many farms follow this method, but despite their enthusiasm
and despite the fact that they have achieved excellent results, they are
forced to close down because they are defeated by distribution-and
market-related problems. Retail prices are high, while prices are
unjustifiably low and nonremunerative at source. 

But organic farming can make a major contribution to reducing social
costs linked to the use of chemicals and to an increase in the use of
fertilizers in conventional farming. However, a farmer who adopts the
principles of biodynamics inevitably has to sustain higher management
costs. Addressing the difficulties being encountered by biodynamic
farming, Alemanno said: "We are devising safeguards in connection with
traceability, providing for fines for those who cheat and recognition
for quality. his has already got under way in the Italian food and
farming industry, and there is determination not to allow fraudsters any
lebensraum because quality and honesty are the right weapons for
imparting a fresh thrust to our agriculture."

_________________________________________________________
Weekly watch, 5.12.03
UK BISHOP URGES GM PROBE AND PLEADS WITH CHRISTIANS TO SAVE THE EARTH
The Bishop of Liverpool, the Right Rev James Jones, has called on
Christians to save the environment. His new book, Jesus and the Earth,
says that GM crops serve the rich rather than the poor and argues that
the Earth and, in turn the human race, are in grave danger because of
the violence that has been done to the planet. 
http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1733 

> 2. Deutschland 
> 
AFP, Donnerstag 4. Dezember 2003, 15:12 Uhr
EU-Votum über Genfood: Berlin will sich enthalten

Brüssel (AFP) Im Streit um die EU-weite Zulassung von genmanipulierten
Lebensmitteln will Berlin sich enthalten. Zunächst müssten sich die
Ressorts noch untereinander abstimmen, begründete Verbraucherministerin
Renate Künast (Grüne) am Donnerstag in Brüssel die abwartende Haltung
der Bundesregierung. Bei einer Abstimmung am kommenden Montag werde sich
Deutschland voraussichtlich enthalten. Vertreter der 15 EU-Staaten
wollen dann im ständigen Lebensmittelausschuss entscheiden, ob erstmals
seit fünf Jahren ein genmanipulierter Mais zugelassen wird.

Grundlage für die Entscheidung in Brüssel sind neue EU-Vorschriften über
die Kennzeichnung und die Rückverfolgbarkeit von Gentech-Pflanzen, die
Anfang November in Kraft traten. Damit endete ein seit 1998 geltendes
De-facto-Verbot für den Import gentechnisch manipulierter Pflanzen.
Künast ließ erkennen, dass noch nicht alle Zweifel über die Sicherheit
genmanipulierter Organismen ausgeräumt seien: "Wir haben noch jede Menge
Erfahrungen zu machen", sagte sie bei einer Konferenz zur
Risikowahrnehmung von Verbrauchern in Brüssel.

EU-Verbraucherkommissar David Byrne betonte dagegen: "Alle
wissenschaftlichen Tests zu genveränderten Lebensmitteln zeigen, dass
sie genauso sicher sind wie herkömmliche Lebensmittel." Die Entscheidung
dürfe daher nicht allein von der Einstellung der Verbraucher abhängig
gemacht werden. Umfragen zufolge ist eine Mehrheit der europäischen
Bürger gegen den Anbau und die Vermarktung von Gen-Lebensmitteln.

_______________________________________________________
@grar.de Aktuell - 02.12.2003
Greenpeace-Umfrage: Mehrheit der Deutschen lehnt Gentechnik auch im
Tierfutter ab   

Hamburg/Düsseldorf (agrar.de) - Rund 72 Prozent der Deutschen lehnen
Gentechnik   im Essen auch dann ab, wenn sie über den Umweg des
Tierfutters in Fleisch, Eiern   und Milch auf den Tisch kommt. Das ist
das Ergebnis einer aktuellen, von Greenpeace in Auftrag gegebenen
Emnid-Studie.

Trotz dieser Ablehnung wolle das größte deutsche Handelshaus Metro im
Gegensatz  zu den meisten deutschen Lebensmittelherstellern
Gentech-Produkte
durchsetzen:   In den Märkten von Real, Extra und Kaufhof biete der
Konzern Nahrungsmittel von Tieren an, die genmanipuliertes Futter
erhalten haben, und Produkte mit Zutaten aus genmanipulierten Pflanzen,
so die Umweltorganisation.

´Metro fällt vor den Gentech-Konzernen auf die Knie', sagt Corinna
Hölzel von der Greenpeace Verbraucherorganisation EinkaufsNetz, 'und
missachtet so die  Meinung der Verbraucher.' Greenpeace fordert seit
langem den Verzicht auf Gentechnik in Lebensmitteln und im Tierfutter.

Die Studie, für die Emnid im vergangenen November 1.004 Personen
befragte, zeigt daß gentechnisch verändertes Tierfutter von Frauen
stärker abgelehnt wird als   von Männern (80,7 Prozent gegenüber 62,6
Prozent). Während 13,5 Prozent der Männer der Verwendung gentechnisch
veränderten Tierfutters zustimmten wollten   die nur 4,1 Prozent der
Frauen tun. Weitgehend unabhängig erwies sich die Ablehnung von der
Beruftätigkeit, Haushaltsgröße oder vom Haushaltseinkommen der
Befragten. Die Ablehnung ist in den West-Bundesländern stärker (74,4
Prozent)  als im Osten (63,3 Prozent), wo 23,4 Prozent weder zustimmen
noch ablehnen (Westen = 15,5 Prozent). Zustimmung findet gentechnisch
verändertes Tierfutter im Osten bei 11,2 Prozent, Im Westen bei nur 8
Prozent der Befragten.

________________________________________________________________________
____
Ngo-online, 2.12.03
Mehrheit der Deutschen lehnt Gentechnik auch im Tierfutter ab

Rund 72 Prozent der Deutschen lehnen Gentechnik im Essen auch dann ab,
wenn sie über den Umweg des Tierfutters in Fleisch, Eiern und Milch auf
den Tisch kommt. Das ist das Ergebnis einer neuen, von Greenpeace in
Auftrag gegebenen Emnid-Studie von November 2003. Trotz dieser Ablehnung
will das größte deutsche Handelshaus Metro im Gegensatz zu den meisten
deutschen Lebensmittelherstellern Gentech-Produkte durchsetzen: In den
Märkten von Real, Extra und Kaufhof bietet der Konzern Nahrungsmittel
von Tieren an, die genmanipuliertes Futter erhalten haben, und Produkte
mit Zutaten aus genmanipulierten Pflanzen.
http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php4?Nr=7379

___________________________________________________________________
Faszination Biotechnologie
Die Deutschen Bundesstiftung Umwelt entwickelte eine Wanderausstellung,
die  von Anfang Dezember 2003 bis Ende Februar 2004 im Zoologischen
Museum der Universität Kiel zu sehen sein wird.
http://www.faszination-biotechnologie.de/

_______________________________________________________________
DNR-Redaktionsbüro, 2.12.03
Steht das Moratorium bis zum ersten GVO-Anbau in der EU?
Neuer Zulassungsantrag entfacht Diskussion unter Umweltgruppen

Wie die Europäische Kommission Ende Oktober auf einem Treffen der
EU-Botschafter erläuterte, sind die Vorbereitungen auf das Ende des seit
fünf Jahren geltenden Moratoriums für die Zulassung gentechnisch
veränderter Lebensmittel und Pflanzen weitgehend abgeschlossen. Am 7.
November traten die neuen Vorschriften zur Kennzeichnung in Kraft.
Bereits fünf Tage später wollte die Kommission im Ausschuss die erste
Genehmigung durchbringen. Zur Diskussion steht dann ein Antrag von
Syngenta für einen Süßmais mit der Kennziffer NK 603, der dank eines
künstlich eingebauten Gens ein Gift gegen Schadinsekten produziert.

Stehen noch alle politischen Optionen offen?

Da das Moratorium nie Rechtscharakter hatte, würde es faktisch erst mit
dem Anbau von gentechnisch veränderten Sorten enden, argumentierte der
Sprecher der "Aktion Pro Gen-Moratorium", Klaus Schramm. Schramm wies
darauf hin, dass bis dahin noch alle Optionen offen stünden eine
gentechnikfreie Landwirtschaft zu bewahren. Der Presse und einigen
Umweltverbänden wird in diesem Zusammenhang vorgeworfen, ungewollt die
Interessen der Politik zu bedienen. Die allgemein akzeptierte
Darstellung, wonach alle Entscheidungen schon gefallen seien und außer
Detailfragen nichts mehr zu ändern sei, entspreche nicht den Tatsachen.
Schramm bezeichnete in diesem Zusammenhang auch das vom BUND und anderen
Umweltverbänden favorisierte Konzept der "gentechnikfreien Zonen" als
verfrüht. Es sei vielmehr eine Frage des politischen Willens, sich
weiter für eine gentechnikfreie Landwirtschaft auf der gesamten Fläche
einzusetzen. (du)
www.gen-moratorium.de, www.gen-ethisches-netzwerk.de

________________________________________________________________
DNR-Redaktionsbüro,  2.12.03
Vergleichende UBA-Studie: Alternativen zu gentechnisch veränderten
Pflanzen

Eine Studie des Umweltbundesamts (UBA) über "Alternativen zu
gentechnisch veränderten Pflanzen" kommt zu dem Schluss, dass
gentechnisch manipulierte Nutzpflanzen dem Landwirt oft nicht mehr
Profit einbringen. In fünf Fallbeispielen (Unkrautbekämpfung bei Raps,
Insektenbefall bei Mais, Befall der Zuckerrübe durch das
Rizomania-Virus, Kartoffel mit veränderter Stärkezusammensetzung,
Mehltaubefall bei Weinreben) werden gentechnische Lösungsansätze den
Möglichkeiten konventioneller und ökologischer Landwirtschaft gegenüber
gestellt.

Im Mittelpunkt der Analyse stehen die technische Machbarkeit und die
Marktchancen der einzelnen Alternativen. Es zeigt sich, dass in jedem
der fünf Fälle bereits Lösungen ohne Einsatz der Gentechnik vorhanden
sind, die technisch machbar, ökologisch sinnvoll und zum Teil auch
längst ökonomisch konkurrenzfähig sind. So gibt es erfolgreiche
konventionelle Neuzüchtungen wie virusresistente Zuckerrübensorten oder
Weinreben, die weniger anfällig für Pilzkrankheiten sind.

Hingegen stellt sich am Beispiel der Kartoffel mit veränderter
Stärkezusammensetzung heraus, dass noch viel Züchtungsarbeit zu leisten
ist. Hier scheint der gentechnische Ansatz zunächst die einfachere
Lösung zu sein. Die bisherigen Erfahrungen mit dem Anbau gentechnisch
veränderter Pflanzen zeigen jedoch, dass dadurch neue Probleme entstehen
können - so das Auftreten resistenter Unkräuter oder die Schädigung von
Nützlingen.

Trotz möglicherweise ökonomisch vielversprechender Gentech-Pflanzen
dürfe die Förderung und Weiterentwicklung von Alternativen nicht
vernachlässigt werden, schlussfolgern die Autoren. Welche Lösungen - mit
oder ohne Gentechnik - sich bei den Landwirten letztlich durchsetzen
werden, hänge nicht nur von der technischen Machbarkeit und der
Umweltverträglichkeit, sondern auch von ökonomischen Rahmenbedingungen
wie staatlichen Fördermaßnahmen und nicht zuletzt von der Akzeptanz der
Verbraucherinnen und Verbraucher ab. (du)

Umweltbundesamt (Hrsg.): "Alternativen zu gentechnisch veränderten
Pflanzen", UBA-Texte 68/03, 147 S., 7,50 Euro. Bezug: Werbung und
Vertrieb, Ahornstr. 1-2, 10787 Berlin, Tel. 030 / 2116061, Fax 030 /
2181379


______________________________________________________________________
Merkur-online, 6.12.03
Genmais verdirbt Grünen Appetit	
	
Partei will Bayern als gentechnikfreie Region 	
VON ALEXANDRA ROTHERM München - Beim Thema Gentechnik erhitzen sich die
Gemüter. Jetzt hat die Diskussion um die veränderten Lebens- und
Futtermittel einen neuen Höhepunkt erreicht: Die Grünen im Bayerischen
Landtag fordern die Staatsregierung dazu auf, den Freistaat zur
gentechnikfreien Region zu erklären. Der Grund: Experten vermuten eine
massenhafte Verbreitung genmanipulierter Pflanzen.

Die Anfang November erlassene Kennzeichnungs-Verordnung für veränderte
Organismen geht vor allem im landwirtschaftlich kleinstrukturierten
Bayern vielen Verbrauchern, Umweltschützern und Bauern nicht weit genug.
"Der ökologische Anbau steht vor dem Aus, wenn auf den Nachbarfeldern
verändertes Saatgut ausgebracht wird", warnte die Landtagsabgeordnete
Ruth Paulig. Beim Anbau in der freien Natur würden sich genmanipulierte
und herkömmliche Pflanzen kreuzen. "Der Verbraucher kann also gar nicht
unterscheiden." Um sicher zu gehen, müsse der Grenzwert der genetisch
veränderten Anteile in Lebensmitteln von 0,7 auf 0,1 Prozent verringert
werden. Thomas Dosch, Bundesvorstand von Bioland, geht noch einen
Schritt weiter: "Wer was wann anbaut, müsste Flurstück für Flurstück
aufgeführt werden", sagte der Experte. "Doch die Landwirte können die
Bürokratie-Last schon jetzt kaum mehr schultern." Auch die Kostenlawine,
die den Erzeugern entsteht, um zwischen genetisch veränderten und
unveränderten Waren unterscheiden zu können, ist enorm. Doch wer zahlt
für zusätzliche Kontrollen, gesonderte Transporte, Mühlen und
Trocken-Einrichtungen? "Es muss sichergestellt werden, dass Landwirte,
die ökologisch anbauen, mit diesen Mehrkosten nicht belastet werden",
sagte Dosch. "Im Gegenteil: Anbauer, die aufgrund unvermeidbarer
Verunreinigungen Marktverluste erleiden, müssen entschädigt werden."

Der Bayerische Landtag soll nun über die rechtliche Grundlage einer
gentechnikfreien Region entscheiden. CSU-Landtagsabgeordneter Helmut
Brunner ist sich indes sicher, dass die EU-Kommission den geplanten
Abwehrversuch ebenso wie in Oberösterreich stoppen wird. "Die Forderung
widerspricht dem EU-Recht und zeigt die ideologische Verblendung der
Grünen", sagt der Abgeordnete. Eine gentechnikfreie Zone führe zu
Wettbewerbsverzerrungen.
http://www.merkur-online.de/regionen/oberbay/254,214688.html?fCMS=29e2a3
dce0d8eb19a188f97177df2188

________________________________________________________________________
________________
Gentech-news 84 vom Blaueninstitut in der Schweiz, 03.12.03
"Fragen nicht gelöst – Versprechen nicht gehalten"
Protestantische und katholische Kirchenorganisationen haben eine
gemeinsame Erklärung verabschiedet: "10 Argumente gegen den Gebrauch von
GVOs in Essen und Landwirtschaft" (AGU prot., AGU kath., ADL, KLB,
Okt.03)

________________________________________________________________________
_______________________
@grar.de Aktuell - 02.12.2003
Bioland bezieht Position zu Gentechnik
Gentechnik, Landwirtschaft und Lebensmittel: Wahlfreiheit und Koexistenz
sichern

Mainz (agrar.de) - In einer Pressemitteilung stellt der Anbauverband
Bioland seine Position zu Gentechnik dar:

1. Die politische Legitimation der Freisetzung von gentechnisch
veränderten Organismen (GVO) ist durch die Wahlfreiheit für
Landwirtschaft und KonsumentInnen bestimmt, auch zukünftig GVO-freie
Lebensmittel erzeugen und konsumieren zu können. In dieser Auffassung
besteht Einigkeit mit dem DBV, der deutschen Ernährungsindustrie sowie
Umwelt- und Verbraucherverbänden. Gesetzliche Regelungen auf EU-Ebene
müssen diese Grundvoraussetzung sicher stellen. Entzieht sich die
EU-Kommission ihrer Verantwortung, liegt diese in Händen der
Mitgliedstaaten.

2. EU-weite Umfragen belegen, dass über 70 Prozent der Menschen keine
GVO-Lebensmittel wünschen. Unter marktwirtschaftlichen Verhältnissen
stellt diese Aussage ein enormes Marktpotential für Erzeuger von
Nicht-GVO-Lebensmitteln dar - und damit auch für den Biolandbau. Bioland
nimmt  für sich in Anspruch, von der Politik Regelungen zu fordern, die
es langfristig   ermöglichen, Lebensmittel ohne GVOs und
Verunreinigungen durch GVO erzeugen zu    können.

3. Wie der Anbau von GVOs praktisch geregelt werden und Koexistenz mit
Nicht-GVO-Landwirtschaft gewährleistet werden kann, ist derzeit noch
immer völlig unklar. Fragen über Fragen: 
  - Welche zusätzlichen Maßnahmen und Kosten kommen auf
Saatguthersteller, Landwirte und die nachgelagerten Bereiche der
Lebensmittelwirtschaft zu?
  - Welche Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen sind von wem
einzuhalten?
  - Wer entschädigt wen bei eventuellen ökologischen und/oder
ökonomischen Schäden durch ungewollte Verunreinigungen?
  - Wer soll die unvermeidbaren Kosten für die Trennung und Kontrolle
der verschiedenen Warenströme tragen?
  - Wie vollständig wird eine solche Trennung in der
landwirtschaftlichen Praxis tatsächlich möglich sein?

Obwohl die Freisetzung von GVOs EU-weit gesetzlich geregelt ist, gibt es
bisher  weder auf EU-Ebene noch in den Mitgliedstaaten gesetzliche
Regelungen, die die   gestellten Fragenkomplexe regeln. Weder
Wahlfreiheit noch Rechtssicherheit noch Marktsicherheit ist für
Nicht-GVO-Anwender bisher gewährleistet.

Bioland fordert klare gesetzlich vorgeschriebene Regelungen beim Anbau
von GVO, die ebenso detailliert gestaltet sind wie die Anbauregeln für
ökologisch   wirtschaftende Betriebe durch die EU-Ökoverordnung.

4. Die EU-Kommission hat bisher lediglich Leitlinien erarbeitet, die
Punkte  enthalten, die die Mitgliedstaaten bei der Erstellung von
Koexistenzregelungen   berücksichtigen sollten. Danach sollen die
Bäuerinnen und Bauern die ungewollte  Ausbreitung durch Anbaumaßnahmen
und verbindliche Absprachen über den Anbau von  Pflanzen mit ihren
Nachbarn verhindern. Laut einer Studie der EU-Kommission  erhöhen sich
die Produktionskosten für alle betroffenen Landwirte zwischen fünf   und
zehn Prozent - in Einzelfällen bis zu 40 Prozent. Bioland vertritt die
Auffassung, dass diese Kosten nicht bei denen zu Buche schlagen dürfen,
die GVOs   ablehnen und damit nicht anbauen und nicht konsumieren.

5. Entscheidend für eine Koexistenz von GVO- und
Nicht-GVO-Landwirtschaft ist die Reinheit des Saatgutes. Eine Richtlinie
der EU-Kommission, die Grenzwerte   für Saatgutverunreinigungen durch
GVOs bis zu 0,7 Prozent zulassen will, würde zu einer schleichenden
Verbreitung von GVOs führen, da Verunreinigungen des  Saatgutes in
dieser Größenordnung nicht gekennzeichnet werden müssten. Auch
Biobetriebe würden nicht mehr wissen, was sie auf ihren Feldern aussäen.
Bei
einer Vermehrung von eigenem Saatgut könnte es darüber hinaus dazu
kommen, dass  sich die Verunreinigungen akkumulieren. Bei Haftungsfragen
wäre nicht mehr zu klären, ob verunreinigtes Saatgut Ursache von
Problemen ist oder der unsachgemäße Anbau von GVOs eines anderen
Betriebes. Bioland fordert daher  unmissverständlich ein klares
Reinheitsgebot für Saatgut und Kennzeichnungsvorschriften im Falle von
GVO-Verunreinigungen bei Saatgut ohne  jegliche Grenzwerte.

6. Die besondere Betroffenheit ökologisch wirtschaftender
Imkereibetriebe ist zu berücksichtigen. Bienen sind wichtige
Pflanzenbestäuber. Die Hauptweidepflanzen   für Bienen, Raps und Mais,
sind GVO-frei zu halten.

  Zusammenfassung:

  - Das Reinheitsgebot für Saatgut muss sicher gestellt werden. Der
Vorschlag der EU-Kommission, GVO-Verunreinigungsgrenzwerte gesetzlich
festzulegen, wird   kategorisch abgelehnt.

  - Die Anwender und Hersteller gentechnischer Verfahren müssen nach dem
Verursacherprinzip die Verantwortung für eventuell auftretende
ökologische und   wirtschaftliche Schäden übernehmen.

  - Vor einem großflächigen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen muss
eine Verordnung geschaffen werden. Diese muss die bis heute ungelösten
Fragen zur   Koexistenz regeln und Vorgaben für den Anbau, Warenfluss
und die Kontrolle   liefern.

  - Alle Vermeidungskosten, z.B. durch getrennte Warenflüsse oder
Kontroll- und  Analysearbeiten, müssen von den GVO-Herstellern und
GVO-Anwendern getragen
  werden. Es ist nicht akzeptabel, dass die Verbraucher diese Kosten
durch höhere  Preise für Nicht-GVO-Lebensmittel übernehmen.

  - Gegenüber der Öffentlichkeit sind alle Kosten, die durch die
Einführung gentechnisch veränderter Pflanzen entstehen, darzustellen.

________________________________________________________________________
__
Deutscher Bundestag * Pressezentrum, 4.12.03, Verbraucherschutz/Antwort
STOPP VON FREILANDVERSUCH MIT FEHLENDER AKZEPTANZ DER BEVÖLKERUNG
BEGRÜNDET

Berlin: (hib/POT) Die Entscheidung, einen Freilandversuch mit
gentechnisch veränderten Apfelsorten in Pillnitz und Quedlinburg zu
stoppen, ist aus der Erwägung heraus getroffen worden, dass Vorhaben
dieses Inhalts und Umfangs nicht ohne Akzeptanz in der Bevölkerung in
den betroffenen Regionen getroffen und alternative Methoden zunächst
ausgeschöpft werden sollen.

Dies schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (15/2079) auf eine
Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (15/1942). Die Entscheidung des
Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
gegen die geplante Freisetzung sei unabhängig vom Ergebnis der
Beratungen der Zentralen Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS)
ergangen, insbesondere deren Stellungnahme zu den mit der Freisetzung
möglicherweise verbunden Risiken für Mensch und Umwelt, heißt es in der
Antwort weiter. Die Frage, ob, in welchem Umfang und unter welchen
Auflagen das Robert-Koch-Institut als zuständige Genehmigungsbehörde der
Stellungnahme der ZKBS gefolgt wäre, sei offen, solange das
Genehmigungsverfahren nicht abgeschlossen ist.

Die Züchtung mit Hilfe gentechnischer Verfahren stellt den
Regierungsangaben zufolge nur einen Teilbereich der ins Auge gefassten
Möglichkeiten zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau dar. Die
Regierung halte an ihrer Strategie fest, die Anwendung
antibiotikahaltiger Pflanzenschutzmittel im Obstbau möglichst ganz zu
vermeiden.

Derzeit werde noch darüber diskutiert, welche der möglichen alternativen
Maßnahmen einzeln oder in Kombination mit anderen Maßnahmen eine
wirksame Bekämpfungsmaßnahme sei.

________________________________________________________________________
______________________
Deutscher Bundestag
Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung
Zeit: Mittwoch, 10. Dezember 2003, 13:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Ort: Reichstagsgebäude, 3.N 001 (Sitzungssaal der CDU/CSU-Fraktion)

"Weiterentwicklung einer Biotechnologiestrategie für den Forschungs- und
Wirtschaftsstandort Deutschland"

Liste der Sachverständigen

Ruth Brauner, Öko-Institut Freiburg
Thomas Deichmann, freier Journalist, Frankfurt
Dr. Ulrich Dolata, artec, Universität Bremen
Prof. Dr. Detlev Ganten, Max-Delbrück-Centrum, Berlin-Buch
Dr. Martin Grabert, Leiter von KoWi, Brüssel
Dr. Hans Kast, BASF Plant Science, Ludwigshafen
Prof. Dr. Axel Kleemann, Hanau
Thomas Klein, Vorstandsvorsitzender NOXXON Pharma AG, Berlin Dr. Simon
Moroney, Vorsitzender MorphoSys AG, Martinsried Prof. Dr. Rapp, MSZ,
Universität Würzburg Dr. Joachim Schiemann, Biologische Bundesanstalt
Land- u. Forstwirtschaft, Braunschweig Prof. Dr. Dagmar Schipanski,
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Erfurt Prof. Dr.
Stefan Schreiber, Klink f. Allgemeine Innere Medizin, Kiel Prof. Dr.
Peter Stadler, Management Direktor ARTEMIS Pharmaceuticals GmbH Dr.
Christian Stein, Geschäftsführer ascenion GmbH, München


> 3. Welt 
> 
> 3.1 USA 
 
3.1.1 US Regierung droht Sambia indirekt mit Kürzung der AIDS Hilfe

Weekly watch, 5 Dez 03
US HEALTH SECRETARY LINKS GM ACCEPTANCE TO AIDS ASSISTANCE IN AFRICA
The US has said it will release the $2 billion earmarked to fight
HIV/AIDS in developing countries [originally 3b was promised] if
recipient nations produce transparent spending plans, Health Secretary
Tommy Thompson said. Thompson also said Zambia, which rejected GM food
aid last year, must re-think its decision. The US Health Secretary said,
"our experts have done tests and found it completely safe".
http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1838

________________________________________________________________________
_______
Reuters Alertnet, 1 Dec 03
U.S. needs good plan to give AIDS funds-health chief
By Shapi Shacinda

LIVINGSTONE, Zambia (Reuters) - The United States will release the $2
billion earmarked to fight HIV/AIDS in developing countries if recipient
nations produce transparent spending plans, Health Secretary Tommy
Thompson said on Monday. He told Reuters that grants from the $15
billion pledged by the U.S. would be released faster if there were plans
for combating AIDS in each of the 14 countries in Africa and South
America. 

President George W. Bush promised the money under a five-year plan to
combat AIDS, especially in Africa, the continent worst hit by the
pandemic. "We want comprehensive plans from Zambia and the other
countries...plans of how they will spend the money for prevention
programmes, purchasing anti-retroviral drugs and caring for the
patients," Thompson said. 

About one in five adults in Zambia has HIV, the virus which causes AIDS,
making it one of the worst affected countries in southern Africa, the
epicentre of the pandemic. AIDS is devastating families, communities and
economies across sub-Saharan Africa, which now has an estimated 26.6
million people with HIV/AIDS -- more than the rest of the world put
together. 

The U.S. will review plans submitted by each country and set the
parameters for the release of the funds, Thompson said. He was speaking
in Livingstone, 375 km (235 miles) southwest of the Zambian capital
Lusaka, where he commemorated World AIDS Day. "Every single dollar must
be accounted for to reach the intended beneficiaries," Thompson said. 

Thompson also said Zambia, which rejected genetically altered foods last
year, must re-think its decision as scientific evidence showed that such
food was safe for human consumption. "It was a wrong decision by the
government and I hope they will rethink it. We are going to make more
food available to AIDS patients and the government must decide,"
Thompson said. "GM (genetically modified) food is absolutely safe, our
experts have done tests and found it completely safe," he added.
Thompson said many African countries were unable to provide AIDS
sufferers with nutritious food, and added that the United States was
ready to provide that food. 

3.2 US-Vergleichsstudie weist langfristig erhöhten Pestizideinsatz bei
GM-Pflanzen nach

____________________________________________________________
Gen-info, 30.11.03
Erhöhter Pestizideinsatz durch Gen-Pfanzen in den USA
Von Solveig Brendel

Entgegen allen Versprechungen der Gentech-Konzerne hat sich in den USA
bereits nach wenigen Jahren gezeigt, daß der Einsatz von Pestiziden beim
Anbau von 
Gen-Pflanzen nicht etwa abnimmt, sondern auf die Dauer exorbitant
steigt. 

In den USA wurden in diesem Jahr gen-manipulierte Pflanzen auf 38
Millionen Hektar angebaut. Das waren laut offiziellen Angaben 40 Prozent
des Mais, 81 Prozent der Soja-Bohnen, 65 Prozent der Ölsaaten und 73
Prozent der Baumwolle. Allein durch den Anbau von Gen-Mais, Gen-Soja und
Gen-Baumwolle stieg der Verbrauch von Pestiziden gegenüber 1996 um rund
22.000 Tonnen an, so die US-Umweltorganisation NWSEPC (Northwest Science
and Environmental Policy Center).

Die Zahlen beruhen auf einer umfassenden Vergleichsstudie, die erstmalig
die Auswirkungen der meistverbreiteten Gen-Pflanzen auf den Einsatz von
Pestiziden in den USA für den Zeitraum der ersten acht Jahre ihrer
kommerziellen Nutzung, 1996 bis 2003, untersuchte. Sie fußt auf den
offiziellen Daten des US Departements für Landwirtschaft, die den
Pestizid-Einsatz nach Pflanzenarten und Bundesstaaten aufschlüsseln. Die
Studie mit dem Titel 'Auswirkungen genmanipulierter Nutzpflanzen in
Hinblick auf den Pestizid-Einsatz in den USA: Die ersten acht Jahre' ist
die sechste in einer Serie sogenannter technischer Berichte, die die
US-amerikanische AG BioTech InfoNet anbietet. Sie ist ausschließlich
übers Internet verfügbar, eine Druckversion ist nicht vorgesehen und sie
ist zur kostenlosen Weiterverbreitung freigegeben.

Die Studie basiert auf der Berechnung der Differenz zwischen dem
durchschnittlichen Verbrauch an Pestiziden auf Feldern mit
konventioneller Anbaumethode gegenüber dem auf Feldern, auf denen
genmanipulierte Pfanzen angebaut wurden. In den ersten drei Jahren des
kommerziellen Anbaus (1996 - 1998) verringerte sich tatsächlich zunächst
der Pestizid-Einsatz auf Feldern mit genmanipulierten Pflanzen um rund
12.000 Tonnen, um aber in den darauf folgenden Jahren auf rund 34.000
Tonnen anzusteigen. Daraus resultiert in der Bilanz die eingangs
zitierte Menge von 22.000 Tonnen Pestiziden, die in Folge des Anbaus
genmanipulierter Pflanzen zusätzlich ausgebracht wurde.

Im wesentlichen stieg der Pestizid-Einsatz bei den pestizid-toleranten
Gen-Pflanzen (beispielsweise 'Roundup') und hierbei insbesondere bei
Gen-Soja. Viele Landwirte waren gezwungen ihren Herbizid-Einsatz
deutlich zu erhöhen, da sie mit der Zunahme herbizid-resistenter
Wildkräuter zu kämpfen haben. Es bestätigt sich wieder einmal die
bereits in der 70er Jahren von Umweltwissenschaftlern abgegebene
Prognose, daß durch mehr und mehr gesteigerte chemische Kriegführung
infolge der dann stattfindenden Auslese immer resistentere Wildkräuter,
Pilze und Insekten gezüchtet würden. Und schon zu Beginn der Entwicklung
der herbizid-resistenten Gen-Pflanzen wurde vor der drohenden Konsequenz
gewarnt, daß "Jahrhundert-Unkräuter" auftreten werden, die den
kurzfristig eingefahrenen Gewinn zunichte machen und darüber hinaus ein
Vielfaches an Schaden anrichten können. Es scheint, daß dieser Prozeß in
den USA im Falle der herbizid-toleranten Gen-Pflanzen bereits im Jahre
2001 begonnen hat.

_______________________________________________________________
Weekly watch, 5.12.03
GM CROPS INCREASE PESTICIDE USE
Agronomist Dr Charles Benbrook has completed a new report on the impact
of GE crops on pesticide use in the US since 1996.  It is the first
comprehensive analysis of the impacts of GE technology on pounds of
pesticides applied and reaches a startling finding.  While GM crops
reduced pesticide use about 25 million pounds in the first 3 years of
commercialisation (1996-1998), they increased use over 73 million pounds
in 2001-2003, largely because of the slipping efficacy of RR technology.

The report was compiled from publicly available USDA data.
The press release is posted at --
http://www.biotech-info.net/Technical_Paper_6_PR.pdf
The report is described at, and accessible via --
http://www.biotech-info.net/technicalpaper6.html
The direct link to the report is --
http://www.biotech-info.net/Technical_Paper_6.pdf
http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1836


3.1.3 GM-Fisch,-Viren, Starlink und geklaute Gencodes

__________________________________________________________________
Los Angeles Times, December 4, 2003
State Takes Dim View of GloFish, Bans Sale
BY Kenneth R. Weiss, Times Staff Writer

California's Fish and Game Commission on Wednesday refused to allow the
sale of the genetically altered GloFish in the state, with one
commissioner saying that it seemed frivolous to tinker with an animal's
genes to create a pet that glows red.

The 3-1 vote to reject a petition by biotech entrepreneurs makes
California the only state that has banned the sale of GloFish, a
trademarked tropical zebra fish infused with the red fluorescent gene of
a sea anemone.

"For me, it becomes a question of values," said Commissioner Sam
Schuchat. "Under what circumstances do we want to monkey around with the
genome of an organism? It seems OK to me to do it for medical research
or, say, to create an improved type of rice that has Vitamin A. But to
do it for a pet seems rather frivolous."

"Welcome to the future. Here we are, playing around with the genetic
bases of life," Schuchat said. He said he even consulted his rabbi,
among others, before reaching his decision. "At the end of the day, I
just don't think it's right to produce a new organism just to be a pet.
...To me, this seems like an abuse of the power we have over life, and
I'm not prepared to go there today."
...

______________________________________________________________________
Gentech-news 84 vom Blaueninstitut in der Schweiz, 03.12.03
USA : Tödliche neue Viren gentechnisch hergestellt
Ein von der US-Regierung finanzierter Forscher hat mit Gentechnik einen
extrem tödlichen Maus-Pest-Virus neu hergestellt. Die Forschung sei
nötig, um zu wissen, was Bioterroristen tun könnten. Fest steht, dass
die USA wieder aktiv in die Biowaffenforschung einsteigt. (NS, 29.10.03;
SZ, 10.11.03)

__________________________________________________________________
Weekly watch, 5.12.03
STARLINK STILL SHOWING UP IN CORN SUPPLY
Three years after a GM corn banned from human consumption turned up in
taco shells and was pulled from the market, contaminated grain is still
showing up in the nation's corn supply. A federal testing program found
traces of the banished grain, StarLink, in more than 1 percent of
samples submitted by growers and grain handlers in the past 12 months,
government records show. http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1796

_____________________________________________________________________
San Jose (Cal.) Mercury News Dec. 1, 2003
Starlink Corn Still Showing Up
By Paul Jacobs

Three years after a genetically engineered corn banned from human
consumption turned up in taco shells and was pulled from the market,
contaminated grain is still showing up in the nation's corn supply. A
federal testing program found traces of the banished grain, called
StarLink, in more than 1 percent of samples submitted by growers and
grain handlers in the past 12 months, government records show.

The corn variety, engineered to produce its own pesticide, was supposed
to be limited to animal feed and industrial use out of fear it might
cause severe allergic reactions. While the health effects of StarLink
are still unsettled, many worry that the government remains unprepared
to deal with unexpected health problems from genetically engineered
crops, especially those now being field-tested to mass-produce
medicines, vaccines or industrial chemicals.

It is still unclear how StarLink became mixed with the vast stream of
corn headed for human consumption. Some growers may have sold their corn
without identifying it as StarLink. Because corn kernels move in and out
of grain elevators and shipping containers like a liquid, even small
amounts can contaminate large stores of grain.

As the continued StarLink contamination shows, it is very difficult to
eliminate all traces of any type of grain once it's been mixed in with
others.

"It's hard to put the toothpaste back in the tube," says Iowa Assistant
Attorney General Steve Moline, who helped negotiate a 17-state
settlement with StarLink producer Aventis CropScience. "The StarLink
lesson is that contamination is to some extent irreversible," said
Doreen Stabinsky, a scientific adviser to Greenpeace, who has a Ph.D. in
genetics. "Years later, you could still see it turning up in the food
supply and the grain supply."

When StarLink seed was approved for planting in 1998, the manufacturer,
a division of the company now called Aventis, agreed to have growers
sign contracts requiring them to keep the grain out of the human food
supply. But in September 2000, a coalition of environmental groups
announced that they had found StarLink residues in taco shells, chips
and muffin mixes pulled from supermarket shelves.

...Food manufacturers pulled their products from supermarket shelves and
Aventis agreed to buy up the StarLink crop and track down any seeds
still unplanted. In a settlement with attorneys general in 17
corn-growing states, the company agreed to reimburse farmers and grain
handlers for their losses.

This year, Aventis agreed to pay $110 million to settle claims from corn
growers who did not grow StarLink but were hurt by the declining market
for U.S. corn because of the contamination.

Aventis, a French drug company that sold off its crop seed subsidiary,
will not comment on how much it has spent on the StarLink recall and its
aftermath. Neil E. Harl, a professor of economics at Iowa State
University, estimates that the company has paid out more than $500
million to farmers, food processors and grain handlers.

Over the past three years, the amount of StarLink detected by the U.S.
Agriculture Department's voluntary testing program has dropped steadily
-- and so has the number of samples tested.

Bair complains that the test for StarLink is so sensitive that it can
detect as little as five parts per billion in a contaminated sample, an
amount that is vanishingly small. That's one one-thousandth of the Food
and Drug Adminstration standard for a peanut protein known to cause
serious, sometimes deadly allergic reactions.

Bair and others, however, are troubled by an incident last year, when
ProdiGene, a Texas biotech company, was found to have contaminated
500,000 bushels of soybeans with corn engineered to produce an
experimental pig vaccine. The company paid a $250,000 fine and agreed to
reimburse the Department of Agriculture for the $3 million cost of
destroying the contaminated soybeans.

Officials with the Biotechnology Industry Organization say the incident
proved that the regulatory system works and that unlike StarLink, these
non-food test crops are grown on smaller acreage and are carefully
monitored by regulators.

But Iowa State's Harl worries that the way farmers store, ship and
handle grain makes it difficult to keep such contaminants out of the
food supply. And he adds, "If there is a significant, serious health
problem with one of these, this becomes a serious public health issue."

________________________________________________________________________
_______
Biotech activist, 7.12.03
Corporations profit from indigenous genes
By Jeff Shaw

You can't own a Hagahai man from Papua New Guinea, not even if you're a
scientist. As a scientist you can, however, have part of him delivered
to your door for $ 200 plus $ 81.50 in shipping and handling.

When you call the American Type Culture Collection and ask for
CRL-10528, you'll get this man's "cell line" -- a group of human cells
that contains an individual's complete genetic code. Remarkably, that
his genome can be found only in this way reflects a victory: His cell
line was Patent No. 5,397,696 until international protests forced the
U.S. government to drop its claim, in part because his cell line was
taken without consent.

Companies have two incentives to secure patents, which confer exclusive
use rights over genetic material: Any profits from drugs developed
through patented data go directly to the holder, and any future
researcher wishing to use patented data typically must pay a royalty
fee. This is true even in cases like that involving the Hagahai people
in which genetic material was taken without their consent.
 
> 3.1 Mexiko, Kanada, Tansania, Indien...
> 
Gentech-news 84 vom Blaueninstitut in der Schweiz, 03.12.03
Mexiko : Internationale Proteste gegen Maiskontamination
Im Mutterland des Mais-Getreides haben neue Untersuchungen gezeigt, dass
gentechnische Verunreinigungen von einheimischen Maissorten weitaus
höher sind als befürchtet. Das hat einen breiten internationalen Protest
ausgelöst. (taz, 27.10.03; PAGI, Nov.03)

________________________________________________________________
Weekly watch, 5.12.03
STARLINK IN MEXICAN NATIVE MAIZE VARIETIES
Starlink GM maize is contaminating native Mexican maize varieties and
some native varieties are contaminated with up to three different
transgenes. This is particularly worrying because Mexico is the ancient
source of genetic diversity for maize varieties. At least 302
organisations from 56 countries have signed an open letter of protest
against GM contamination of Mexican maize, which can be read and signed
at http://www.etcgroup.org/action3.asp
http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1796

___________________________________________________________________
The Guardian (UK), Nov 13, 2003
CANADA: Cabinet papers warn Canada off GM crops
Farmers fear long-term threat to food exports

A secret briefing to the Canadian government has warned that the
country's massive food exports are at risk from its continued use of GM
crops. The paper, which has been obtained under the Access of
Information Act, warns the cabinet of the "pressing need to immediately
address these concerns".

Such fears contrast with the government's repeated endorsement of GM
crops and technology as a great opportunity for Canada.
http://www.guardian.co.uk/gmdebate/Story/0,2763,1083640,00.html 

__________________________________________________________________
Weekly watch, 5.12.03
TANZANIAN PARLIAMENT BLOCKS GOVERNMENT ON GM SEEDS
The Tanzanian parliament has blocked plans by the government to allow GM
seeds and crops to be imported, saying that they are not needed in the
country and could damage its environment. 
http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1735

__________________________________________________________________
Weekly watch, 5.12.03
INDIA: BIODIVERSITY WARNING / GM NOT FEEDING THE HUNGRY EVEN IN AMERICA
The chairman of the Indian government's expert panel on biotechnology,
Dr MS Swaminathan, while inaugurating Gene Campaign’s national symposium
on the relevance of GM technology to Indian agriculture, said that
trials and commercialisation of GM crops should be avoided in the
centres of biodiversity as a precaution. At the symposium a former US
Department of Agriculture regulator now with Syngenta, Dr Shanthu
Shantharam, admitted, "GM technology is not a silver bullet to solve the
problems of hunger and malnutrition worldwide. The US which has adopted
this technology has 14 million hungry people."
http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1736

________________________________________________________
Weekly watch, 5.12.03
JAPAN: CITIZENS STOP GM RICE!
On November 28, more than 450 people from all over Japan gathered in
Morioka city, Iwate, to participate in a gathering "No to GMO National
Assembly in Iwate". At the Assembly more than 407,000 signatures were
collated as part of a petition by people from all over Japan, demanding
a stop to the GM rice research taking place in Iwate - the last place in
Japan still conducting such experiments, following earlier opposition to
GM rice. 

After receiving the signatures, the Director of the Agriculture
Department in Iwate, publicly stated Iwate would abandon research into
GM rice. He also said Iwate will not conduct any further outdoor
experiments involving GM crops.
http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1794

____________________________________________________________
Weekly watch, 5.12.03
THAILAND: MONSANTO'S PLANS MUST GO, NOT COMMON SENSE
An article in The Nation (Thailand) criticises plans by Monsanto to make
Thailand a regional base for its GM Round-Up Ready corn and Bt corn by
2006. For this plan to be realized, the company insists that Thailand's
ban on GMO crop field trials must be lifted by the end of the year. 

The article points out that there is good reason for the ban: "The ban
that Monsanto is now challenging was imposed in April 2001 precisely
because field trials of Monsanto's Bt cotton caused contamination of
farmers' fields. When the field trials were initiated, Monsanto and key
officials in the Agriculture Ministry and the Science and Technology
Ministry guaranteed that these experimental GMO crops would be carefully
controlled. They weren't.

"Just as scientists had warned for more than a decade, once released
into the environment these GMOs were out of control, contaminating
non-GMO cotton and ending up in places they should never have been...
The position of the Thai government must be clear: if the GMO field
trial ban does not suit Monsanto's business plans, then it is Monsanto's
plans that must be thrown out, not common sense."

The Thai government has cited research by Dr Charles Benbrook (see
following item), which shows GM crops increase pesticide use, in support
of their stance. http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1734


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/gen-streitfall/attachments/20031207/d68b4aab/attachment.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste Gen-Streitfall