[fessenheim-fr] AKW Fessenheim / Dammbruch

klausjschramm at t-online.de klausjschramm at t-online.de
Mi Jun 15 15:39:09 CEST 2011


14.06.2011

Studie: AKW Fessenheim
nicht ausreichend gegen Dammbruch gesichert

Eine Studie, die im Auftrag der regionalen Überwachungskommission und 
des Regionalrates in Colmar erstellt wurde, kommt zum Ergebnis, daß 
das an der deutschen Grenze gelegene AKW Fessenheim nicht ausreichend 
gegen die Folgen eines Dammbruchs gesichert ist. Sie bestätigt damit 
eines der von der Umwelt- und der Anti-Atom-Bewegung dies- und 
jenseits des Rheins seit Jahren vorgebrachten Argumente.

Der Betreiber des elsässischen Atomkraftwerks, der französische 
Energie-Konzern EdF, hatte bislang immer behauptet, das AKW sei gegen 
Überflutungen in Folge eines Dammbruches geschützt. Doch laut einer 
TV-Dokumentation auf 'France 2' hielt der Konzern einen internen 
Bericht zurück, in dem katastrophale Untersuchungsergebnisse über den 
Zustand des Rheinseitenkanals zu lesen sind. Nun wäre es allerdings 
auch überraschend, wenn dem französischen Energie-Konzern Transparenz 
und Anlagensicherheit wichtiger wären als etwa dem japanischen AKW-
Betreiber TEPCO.

Das AKW Fessenheim mit seinen beiden Druckwasser-Reaktoren à 880 
Megawatt wurde direkt am Rheinseitenkanal erbaut, um so letztlich dem 
Rhein die gigantische Abwärme in Höhe von rund zwei Drittel der 
Gesamtenergieerzeugung aufzubürden. Bei einem Erdbeben können laut 
Studie die Betonplatten des Rheinseitenkanals brechen. Da der 
Wasserspiegel des Kanals über dem des AKW-Geländes liegt, können in 
der Folge 480 Kubikmeter Wasser in der Sekunde auslaufen. Diese Menge 
würde ausreichen, um das Gelände rund um die Reaktoren innerhalb von 
acht bis neun Stunden einen Meter hoch zu überfluten.

Die Ergebnisse der Studie wurden vorab durch die elsässische 
Tageszeitung 'L'Alsace' veröffentlicht. Der Leiter der Abteilung 
Umwelt beim Generalrat in Colmar, Georges Walter, erklärte laut 
L'Alsace', daß es in Anbetracht der Länge des Kanals eine Vielzahl 
von möglichen Bruchstellen der Betonplatten geben könne. "Bei einem 
Erdbeben würden sie Sand und Wasser durchlassen, eine größere Öffnung 
auswaschen und so zum Dammbruch führen."

Ende Juni wird die französische Atomaufsicht ASN ihr Votum über die 
beantragte Verlängerung der Laufzeit des AKW um weitere zehn Jahre 
bekannt geben. Bereits in der vergangenen Woche veröffentlichte die 
ASN im Jahresbericht eine zufriedenstellende Einschätzung des 
Zustandes und ordnete das Atomkraftwerk im Mittelfeld der 19 
französischen AKW (mit insgesamt 58 Reaktoren) ein.

Obwohl die französischen Atomkraftwerke offiziell als sicher 
bezeichnet werden, ist nicht abzustreiten, daß es etwa im AKW 
Cattenom im August 1986 zu einer kritischen Situation kam, als es bei 
einem Hochwasser der Mosel überflutet wurde. Im Dezember 1999 drang 
bei einem Hochwasser der Gironde Wasser ins AKW Blayais ein und 
überflutete wichtige Anlagenteile. Spätere Analysen des Unfall-
Hergangs zeigten, daß ein Zusammenbruch der Stromversorgung kurz 
bevor stand. Das AKW nahe Bordeaux war nur knapp einem schweren 
Unglück entgangen. Für die Anti-Atom-Bewegung stellt sich die Frage, 
warum die Folgen eines Bruchs des Rheinseitenkanals erst jetzt - 33 
Jahre nach Betriebsbeginn - untersucht wurden. Daß das dahinter 
liegende Gelände bei einem Dammbruch überflutet wird, ist längst 
bekannt. Neben der ebenfalls bekannten hohen Zahl von sogenannten 
Störfällen, weist die Anti-Atom-Bewegung seit Jahren auf eine 
Vielzahl weiterer Probleme hin.

Die Reaktoren des AKW Fessenheim gingen im April und Oktober 1977 in 
Betrieb und sind lediglich für eine Laufzeit von 25 Jahren ausgelegt. 
Sie hätten wegen der Versprödung der Reaktordruckbehälter spätestens 
im Jahr 2002 stillgelegt werden müssen. Auch die Statik des Gebäudes 
und die Festigkeit der nachträglich verstärkten Betonbodenplatte ist 
nach offiziellen Angaben lediglich für Erdbeben einer Stärke von 
maximal 6,7 auf der Richterskala ausgelegt. Hierbei ist allerdings 
offen, welche zusätzlichen Annahmen über die Entfernung des 
Epizentrum eines solchen Erdbebens Einfluß auf die Maßgaben etwa für 
die Stärke des Betonfundaments hatten. Bekanntlich wurde im Jahr 1356 
die nahegelegene Schweizer Stadt Basel bei einem Erdbeben, das auf 
eine Stärke von 8 auf der Richterskala geschätzt wird, weitgehend 
zerstört. 

Die Betonhülle des Containments besteht aus nur 80 Zentimenter dickem 
Spannbeton und könnte dem gezielten Absturz eines Cessna-
Kleinflugzeugs nicht standhalten, geschweige denn dem eines 
gekaperten Linienflugzeugs nach Vorbild des 11. September 2001.

Bereits im Herbst 1979 wurden durch die Aussagen eines vormaliger 
Sicherheits-Ingenieurs Risse an den Stutzen des Reaktordruckbehälters 
von Block I bekannt. In den Jahren 1991 und 1996 kam zu Tage, daß 
sich in den Deckeln der Reaktordruckbehälter Risse gebildet hatten. 
Die jeweils 54 Tonnen schweren Deckel wurden ausgetauscht. Doch die 
Reaktordruckbehälter können nicht ausgetauscht werden.

In jedem Atomkraftwerk wird jährlich pro Megawatt elektrischer 
Leistung die Radioaktivität einer Hiroshima-Bombe erzeugt. 
Umgerechnet auf die beiden Reaktorblöcke des AKW Fessenheim bedeutet 
dies, daß dort in jedem Betriebsjahr die kurz- und langlebige 
Radioaktivität von 1.760 Hiroshima-Bomben entsteht. Die Freisetzung 
auch nur eines geringen Teils dieser Radioaktivität hätte verheerende 
Folgen für alles Leben in der gesamten Region. Als Folge einer 
Reaktorkatastrophe kann bei der meist vorherrschenden Windrichtung 
ein Territorium bis in den Raum Nürnberg-Würzburg für Jahrzehnte 
unbewohnbar werden.

Grafik:
Katastrophen-Gebiet bei Super-GAU im AKW Fessenheim

Seit vielen Jahren setzen sich Umwelt- und Anti-Atom-Bewegung im 
Dreyeckland, der Region im Dreiländereck Frankreichs, Deutschlands 
und der Schweiz, für die Stilllegung des AKW Fessenheim ein. Es 
handelt sich um das älteste Atomkraftwerk Frankreichs. Doch bereits 
1979 hat der Super-Gau im US-amerikanischen AKW Harrisburg 
(offiziell: Three Mile Island) bewiesen, daß auch ein nur wenige 
Monate altes AKW nicht sicher ist.


REGENBOGEN NACHRICHTEN


Anmerkungen

Siehe auch unsere Artikel:

      "Panne" im AKW Fessenheim
      fünf Tage verspätet bekanntgegeben
      Radioaktivität ausgetreten (7.04.11)

      Reihe schwerer Sicherheitsmängel
      in französischen AKW (22.02.11)

      Erhöhtes Risiko im AKW Fessenheim
      20 Prozent Meßungenauigkeit bei Druck-Sensor (4.02.11)

      Schrott-AKW Tricastin
      ASN verlängert Laufzeit um 10 Jahre (6.12.10)

      AKW Flamanville
      Dach eingestürzt (5.12.10)

      AKW Fessenheim: Kurzschluß
      Automatische Abschaltung von Block I (20.10.10)

      Radioaktives Cäsium im Kanal
      beim AKW Fessenheim (14.10.10)

      Radioaktive Wolke aus AKW Fessenheim
      erst nach über einem Monat publik (26.09.10)

      Rheinerwärmung durch AKW Fessenheim
      Gastbeitrag von Axel Mayer (16.07.10)

      Brand im AKW Fessenheim
      Keine Nachricht in deutschen Mainstream-Medien (15.07.10)

      Frankreich: Laufzeitverlängerung auf 40 Jahre
      kostet 600 Millionen Euro pro Reaktor
      AKW Fessenheim bis 2017? (27.06.10)

      "Störung" im AKW Fessenheim
      im Dezember gravierender als bislang bekannt (23.02.10)

      "Störung" im AKW Fessenheim
      Reaktor konnte nicht hochgefahren werden (27.12.09)

      AKW Fessenheim
      30 Jahre tödliche Gefahr

      Atomenergie in Frankreich
      Folge 11 der Info-Serie Atomenergie 





Mehr Informationen über die Mailingliste fessenheim-fr