[Debatte-Grundeinkommen] Kumpmann 05/2007

Bernd Hückstädt joytopia at web.de
So Jul 1 17:15:14 CEST 2007


Lieber Matthias, liebe Liste,

wenn ich Dich richtig verstehe, unterscheidest Du zwischen objektiv  
messbaren Werten und subjektiv empfundenen Werten. Und nicht messbare  
Werte sind Deiner Meinung nach »objektiv wertlos«. Und der einzige  
von Dir als objektiv anerkannte Wert ist die Energie, gemessen in  
Joule (früher Kalorien). Demnach müsste ein kalorienreiches Essen  
objektiv wertvoller sein, als ein kalorienarmes Essen, das in den  
meisten Fällen gesünder ist, also einen höheren Überlebenswert  
besitzt? Habe ich Dich so richtig verstanden?

Liebe Grüße
Bernd

Am 30.06.2007 um 22:16 schrieb Matthias Dilthey:

> Hallo Bernd Hückstädt, hallo Liste,
>
> wenn wir in eine "Wert-Debatte" einsteigen (früher oder später  
> müssen wir das
> sowieso) sollten wir uns, ähnlich wie beim Begriff Arbeit, Gedanken  
> über die
> Multifunktionalität des Begriffes "Wert" klar sein.
>
> Am Beispiel Nahrungsaufnahme möchte ich das näher erläutern.
>
> Verspürt ein Mensch Hunger, so kann dieser "Hunger" mindestens zwei  
> Gründe
> haben:
> 1. Der Körper benötigt dringend Energiezufuhr
> 2. Der Mensch fühlt ein Gelüst, eventuell sogar ohne wirklich  
> Energiezufuhr zu
> benötigen
>
> Im ersten Fall handelt es sich um objektiv meßbare Werte, die dem  
> Körper
> zugeführt werden müssen: Vom menschlichen Organismus verwertbare
> Nahrungsmittel mit einem Brennwert von x Joule.
> Dabei tritt Aussehen, Geschmack und Beschaffenheit der Lebensmittel  
> in den
> Hintergrund.
> Die objektive Werthaltigkeit besteht in der Energiemenge.
>
> Im zweiten Fall spielt der Brennwert der Nahrungsmittel eine eher
> untergeordnete Rolle. Es zählt Geschmack, Aussehen, Darreichungs- 
> Ritual etc.
> Diese "Werte" sind nicht objektiv meßbar, also objektiv wertlos.
>
>
> Jetzt wird mir sofort erwidert werden, daß doch die Werthaltigkeit  
> über das
> Geld bzw. den Preis definiert wird, nicht über den Brennwert.
> Dem ist entgegen zu halten, daß Geld ansich wertlos ist (vergl.  
> Dilthey 2004,
> Götz Werner 2007). Wir begleichen also objektiv Wertloses mit  
> Wertlosem.
>
>
> Wie Bernd richtig ausgeführt hat, besitzt in der traditionellen
> Volkswirtschaftslehre das Gut einen höheren monetären Wert, das  
> knapp ist.
> Dieser höhere, monetäre Wert ist jedoch in Wirklichkeit wertlos,  
> denn Geld ist
> ja auch wertlos. Der reale Wert besteht demnach ausschließlich in  
> der zur
> Herstellung eingesetzten Energie.
>
> Bedingt durch die Automatisation wurde die Knappheit der Güter  
> beendet; nahezu
> alle Produkte sind im Überfluß vorhanden.
> Dadurch sinkt der Preis auf die mögliche Preis-Untergrenze. Und die  
> ergibt
> sich, zumindest bei Vollautomatisation, im Wesentlichen durch den zur
> Produktion notwendigen Energie-Einsatz.
>
> Darin begründet sich auch das Sinken der Real-Löhne. Denn  
> menschliche Arbeit
> ist objektiv nicht mehr wert, als die vom menschlichen Körper zur
> Produktherstellung sinnvoll eingesetzte Energie. Zumindest wenn die
> menschliche Tätigkeit automatisierbar ist.
> Die Marxisten unter uns werden meine Kausalkette nicht zur Kenntnis  
> nehmen
> wollen und sich auf Marx berufen.
> Dem halte ich entgegen, daß die Arbeits-Wert-Thesen von Marx in  
> keiner Weise
> belegt und vor dem Hintergrund extremer Automatisation und  
> höchstgradiger
> Arbeitsteilung von Marx überhaupt nicht beleuchtet sind.
> Vielmehr sah Marx Erwerbsarbeit als Umverteilungsfaktor an, was zu  
> seiner Zeit
> problemlos möglich war.
>
>
> Folgt man meiner Argumentationskette wird auch klar, warum z.B. die  
> USA sich
> gegen den Klimaschutz so auflehnen.
>
> Streng davon zu trennen ist der "subjektive" Wert: "mir gefällt,  
> ich möchte
> gerne haben ..." ohne wirklichem Brennwert für den Organismus.
> Subjektive Werte können wir uns ausschließlich leisten aus einem  
> Überschuß aus
> der objektiven Wertschöpfung:
>
> "Ich tausche x-KG Kartoffeln gegen y-KG Fleisch" funktioniert.
> "Ich tausche Haareschneiden gegen Fensterputzen" funktioniert auf  
> Dauer nicht.
>
> Ein emanzipatorisches BGE durchbricht zwangsläufig "Dankbarkeit" und
> "Wertschätzung", denn es generiert sich ausschließlich aus objektiver
> Wertschöpfung. Und diese objektive Wertschöpfung besteht nachweisbar
> ausschließlich aus Energie-Transformation.
>
>
> Wenn Bernd Hückstädt seinen Satz: "In so fern ist Dankbarkeit eine
> psychologische Grundvoraussetzung für die Einführung eines  
> bedingungslosen
> Grundeinkommens" umdreht, stimmen wir überein:
>
> "In sofern ist das BGE der Grundstein für Dankbarkeit!"
>
>
> Liebe Grüße
>
> Matthias Dilthey
>
>
>
>
> Am Freitag, 15. Juni 2007 21:34 schrieb Bernd Hückstädt:
>> Die Frage nach dem Wert ist wirklich spannend:
>> Nach der herkömmlichen Volkswirtschaftslehre hat nur das einen Wert,
>> was knapp ist. Je knapper, desto wertvoller. Im Umkehrschluss
>> bedeutet dies, dass das was reichlich im Überfluss vorhanden ist,
>> keinen Wert hat. Eine fatale Sichtweise, denn damit fühlen wir uns
>> immer arm, egal wieviel wir haben. Und es erstaunt nicht, dass nach
>> einer Studie anscheinend die meisten glücklichen Menschen in einem
>> der ärmsten Länder leben: in Bangladesch.
>>
>> Was kann das für das Grundeinkommen bedeuten?
>> Wir werden ein Grundeinkommen – egal in welcher Höhe – nur dann als
>> wertvoll empfinden, wenn wir das alte volkswirtschaftliche Denken,
>> "die Verteilung knapper Güter", an den Nagel hängen und Wert zu
>> schätzen lernen, was wirklich wertvoll für uns ist, ganz gleich, ob
>> es in Fülle vorhanden ist oder nicht.
>>
>> Das hat etwas mit Dankbarkeit zu tun.
>> Dankbarkeit ist die Kunst, das wert zu schätzen, was da ist.
>> In so fern ist Dankbarkeit eine psychologische Grundvoraussetzung für
>> die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens.
>>
>> Herzliche Grüße
>> Bernd Hückstädt
>>
>> Am 15.06.2007 um 10:18 schrieb lächelnjetzt:
>>> Das ist eine interessante Sichtweise, Was ist ein Wert, wäre meine
>>> Frage. Was ist mir was wert, für welche Werte tue ich etwas? Ist
>>> ein Wert etwas Materielles? Was sind unsere größten Werte? Das
>>> Anglitz einer Frau, also wie das Martin Buber als Freihals oder
>>> Freiheit definiert, oder das ferige bezahlte Produkt?
>>>
>>> Warum gibt es Menschen, die schenken können, ohne Erwartung, also
>>> auch ein Lächeln. Hat das keinen Wert, oder ist das überhaupt der
>>> Wert, der vielen von uns fehlt? Ist dieses System von Wirtschaft
>>> vielleicht nur geschaffen, weil uns diese Werte fehlen?
>>> Was ist bedingungslos? Sich bedingungslos auf seinen Freihals
>>> einzulassen, ist  das vielleicht die Freiheit überhaupt,  vorallem
>>> wenn man dadurch erkennt, es gibt überhaupt keine Freiheit.
>>> Doch das ist jetzt wirklich zu philosophisch.
>>>
>>> herzliche Grüße
>>> axel tigges
>>>
>>>>> Nicht Arbeit schafft den Wert, sondern erst das fertige,
>>>>> verkaufte und
>>>>> bezahlte Produkt. Und zwar unabhängig von der Herstellungsweise:
>>>>> Mensch oder
>>>>> Maschine!
>>>>
>>>> Hallo Matthias, hallo Liste,
>>>> das erscheint absolut logisch.
>>>>
>>>> Wie ist es nun mit dem Wert von Handarbeit, Kunst usw.?
>>>> Auf den ersten Blick scheint das der obigen Aussage zu  
>>>> widersprechen.
>>>> Bei näherem Hinsehen dürfte Handwerk und Kunst sogar florieren und
>>>> möglicherweise preiswerter angeboten werden, da ja auch der
>>>> Handwerker samt Familie grundversorgt ist und nur noch den
>>>> Zuverdienst erarbeiten muss.
>>>>
>>>> Viele Grüße
>>>> Bernd Hückstädt

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/debatte-grundeinkommen/attachments/20070701/5a29775d/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Debatte-Grundeinkommen