[Debatte-Grundeinkommen] Feudalwirtschaftspartei?

Matthias Dilthey info at psgd.info
Do Jul 27 22:04:39 CEST 2006


Die Lösung oder neoliberales Opium für das Volk?

Zum Grundeinkommen ohne Arbeit
Von PROF. JOHANNES HEINRICHS

und eine kritische Auseinandersetzung von Matthias Dilthey.


Schon der Titel des Aufsatzes von Prof. Heinrichs, Spitzenkandiat der 
„Human“wirtschaftspartei, birgt einen inneren Widerspruch.
„Human“ hat was mit Mensch, menschlich, gemeinsam. Der Begriff „Volk“ ist doch 
wohl eher in der feudalistischen Betrachtungsweise zu finden.

In seinem Aufsatz beschäftigt sich Heinrichs ausführlich mit dem sozialen 
Gedankengut der politischen Linken und versucht, die sozialverträglichen 
Lösungsansätze unter Zuhilfenahme des bei den Linken umstrittenen Werner
´schen BGE-Modell als neoliberales Gift darzustellen.
Diese primitiv-Rabulistik mag bei seinem Klientel, dem feudal-stigmatiserten 
Volk, funktionieren.
Der freiheitlich und sozial denkende Mensch jedoch wird hinterfragen und den 
Schachzug von Heinrichs schnell durchschauen. 

Heinrichs erkennt nicht, daß ein BGE, ausreichende Höhe vorausgesetzt, 
zwingend einen Paradigmenwechsel verursacht. Die Widersprüche, die die 
heutige strikte Trennung zwischen Arbeit im Allgemeinen und Erwerbsarbeit im 
Besonderen erzeugt, werden nach Einführung eines BGE gemindert oder 
beseitigt.

Somit wird, ein BGE in ausreichender Höhe vorausgesetzt, Heinrichs Einwand 
irrelevant:
„Doch hier spätestens beginnen die Unklarheiten: In welchem Maße sollen die 
Leistungen der Fürsorge, von der Hausarbeit angefangen, und die Leistungen 
künstlerischer und kultureller Art, wiederum von der elementaren Erziehung 
und Unterrichtung der Kinder angefangen, als wirtschaftliche Tätigkeiten 
betrachtet und vergütet werden?“

Weiter stellt Heinrichs „kritische Fragen“ zum BGE. Dabei läßt er aber die 
notwendige Abstaktion vermissen: Er wirft Fragen über zukünftige Modelle auf, 
die lediglich unter den heutigen Bedingungen zu Widersprüchen führen könnten, 
jedoch nicht mehr nach Realisierung der Modelle:
„Demgegenüber kann eine „humanwirtschaftliche“ Position nur lauten, dass 
einzig und allein der Mensch arbeitet, dass zwar die in den Maschinen 
vorgetane Arbeit ihre volle Entlohnung verdient, dass selbstverständlich auch 
der Verschleiß der Maschinen zu vergüten ist, dass jedoch in keiner Weise die 
aktuelle „Arbeit“ der Maschinen einen Lohn verdient, ebenso wenig wie die 
Pseudoarbeit des Kapitals, dessen Lohn Rendite genannt wird.“

Dabei verkennt Heinrichs, daß Arbeit an sich (wirtschaftlich) wertlos ist.
Erst das fertige, verkaufte und bezahlte Produkt schafft den Wert. Und zwar 
unabhängig von der Herstellungsart, Mensch oder Maschine.
Auch Heinrichs kann „den Lohn der Arbeit“ nur, und zwar ausschließlich nur, 
über die Wertschöpfung bezahlen. Und da setzen zukunftsorientierte 
BGE-Modelle an.
 
„Um diese dreht sich unser gegenwärtiges Wirtschaftssystem. Würde dies in 
irgendeiner Weise gemindert durch „Grundeinkommen ohne Arbeit“ – außer dass, 
im besten Fall, ein großer Teil der Menschen durch ein Mindesteinkommen ruhig 
gestellt würde, ein anderer großer Teil gut verdienen würde und einige die 
mächtigen Profiteure des Systems blieben?“
Auch da abstrahiert Heinrichs nicht: wertschöpfungsorientierte Modelle wie das 
der PsgD oder auch das Werner´sche Modell lassen diese Fragestellung erst gar 
nicht aufkommen. Denn diese Modelle verteilen über das BGE einen Anteil der 
Wertschöpfung. Und zwar unabhängig davon, wie die Wertschöpfung entstanden 
ist; menschliche Arbeit, menschliche Erwerbsarbeit, Maschine, Kapitalrendite 
oder Wertschöpfung durch Bereitstellung von Immobilien (Vermietung).

Die Menschen werden bei wertschöpfungsorientierten Modellen an dem beteiligt, 
was volkswirtschaftlich erwirtschaftet wurde.
Diesen Denkansatz läßt Heinrichs völlig außen vor.

Anmerkung: Der Unterschied zwischen dem Werner´schen Modell und dem der PsgD 
besteht ausschließlich in einer unterschiedlichen Betrachtungsweise, wann der 
Wertschöpfungsprozess abgeschlossen ist.
Werner geht davon aus, daß der Wertschöpfungsprozess erst abgeschlossen ist, 
wenn das Produkt beim privaten Endverbraucher eingetroffen ist.
Das PsgD-Modell hingegen sieht den Wertschöpfungsprozess als abgeschlossen an, 
wenn das Produkt seinen endgültigen Standort erreicht hat. 
Zur Verdeutlichung: der Bau, Verkauf und Aufstellung z.B. einer 
Produktionsmaschine stellt bei Werner keine Wertschöpfung dar, beim 
PsgD-Modell hingegen schon.
Daraus resultieren natürlich vielfältige Unterschiede bei der 
Steuer-Systematik, sollen die beiden Systeme jeweils in sich widerspruchsfrei 
sein.

„Die Menschen mit Grundeinkommen ohne Arbeit sind Menschen, die 
gesellschaftlich, zumindest wirtschaftlich, nicht gebraucht würden, es sei 
denn zum Konsumieren, auch eine Form der Kapitalverwertung.“ schreib 
Heinrichs und verkennt wieder die Wirkung eines BGE.

Ronald Blaschke stellt in seiner Analyse „BGE, Mindestlohn und 
Arbeitszeitverkürzung“ treffend fest:

„Unter Emanzipation verstehe ich die fortschreitende freie (also selbst 
bestimmte) Verfügung aller Menschen über das eigene Leben. Erst die freie 
Verfügung über das eigene Leben ermöglicht freie Assoziationen und freie 
Kooperationen. Emanzipation heißt, dass sich die Menschen aus der Hand 
ungewollter fremder Verfügung und ihr Leben, Tätigsein und Arbeiten in die 
eigene Hand nehmen (können). Solche ungewollte Fremdverfügungen können 
Verfügungen des Marktes, des Staates und herrschender Personen sein. 
Neoliberale und konservative Politiken verhindern die Emanzipation von 
Menschen. Die mögliche freie Verfügung über das eigene Leben wird dem sich in 
alle öffentlichen und privaten Bereiche ausweitenden Markt und Staat sowie 
damit verbundener persönlicher Abhängigkeiten geopfert.“

Auf Heinrichs bezogen belegt die zitierte Aussage Blaschkes die 
feudal-herrschaftlichen Argumentationsstrukturen der Humanwirtschaftspartei.
Für Heinrichs ist es offensichtlich undenkbar, daß ein in der Höhe 
vernünftiges BGE den Menschen die Wahlfreiheit gibt, sich in die 
Erwerbsarbeitswelt einzubringen oder nicht.
Er setzt das BGE gleich mit einem Almosen. Dabei übersieht er zweierlei:
Schon heute werden viele Arbeiten von Menschen verrichtet, die eine Maschine 
besser, schneller und billiger erledigen könnte.
Diese Menschen erhalten von ihrem Arbeitgeber ein Almosen. Das Almosen, 
weiterhin Lohn für ihre wirtschaftlich nicht sinnvolle Tätigkeit zu erhalten. 
Das Almosen, dem Feudalherren dienen zu dürfen!

Zum zweiten scheint Heinrichs den einzigen Lebenssinn in der Arbeit zu sehen. 
Ob diese Arbeit sinnvoll, nutzbringend oder sogar gesellschaftlich wertvoll 
ist oder nicht, schein ihn dabei nicht zu interessieren.

Und kurz darauf bemüht Heinrichs schon wieder die Rabukistik: „Verlangen die 
Verfechter des bedingungslosen Grundeinkommens vielleicht nur deshalb keine 
sinnvolle Gegenleistung, weil das eine neue Debatte über Verteilung der 
Arbeit und Kapitalinteressen auslösen würde?“

Wie oben dargelegt, legt Heinrichs keinen Wert auf den Sinn der geleisteten 
Arbeit; dies jedoch trifft auf die BGE-Befürworter nicht zu. Das BGE soll ja 
sinnlose Arbeiten vermeiden helfen.
Dabei verkennt Heinrichs auch, daß die heutige Debatte über Verteilung der 
Erwerbsarbeit und der Kapitalinteressen durch die BGE-Einführung obsolet 
wird.
Denn durch ein wertschöpfungsorientiertes BGE wird Arbeitsverteilung und 
Kapitalinteresse komplett neu geregelt.

Immerhin hat Heinrichs erkannt, daß das BGE sein feudalistisches 
Gesellschaftsbild zerstören würde: „Die Frage nach einem Grundeinkommen ohne 
Arbeit rührt unmittelbar an die tiefsten Fragen des Menschenbildes und 
Gesellschaftsbildes, einschließlich des Verständnisses von Wirtschaft und 
Geld.“

Daß das keinesfalls geschehen darf, begründet Heinrichs mit:  „Erst wenn wir 
einmal hier unsere Hausaufgaben gemacht haben, kann der enge bürgerliche 
Rechtshorizont und Geldhorizont verantwortlich in Richtung tieferer 
Menschlichkeit und Liebe sowie auf einen Geist des Beschenktwerdens hin 
überschritten werden.“

Und um sicherzustellen, daß alles so bleibt, wie es ist, behauptet Heinrichs:
„... wirkt ein bedingungsloses Grundeinkommen als ein einschläferndes Surrogat 
größerer Gerechtigkeit und Menschlichkeit, um nicht von einem wieder einmal 
einschläfernden „Opium des Volkes“ zu sprechen.“


Aber, das muß man Heinrichs zugute halten, hat er uns Leser eingangs gewarnt:
„ ... viele Wahrheitselemente liegen, muss nämlich nun untersucht werden, 
wieweit es sich um täuschende Halbwahrheiten handelt. Halbwahrheiten 
untergraben die Wahrheit bekanntlich viel wirksamer als offenkundige und 
völlige Irrtümer.“

Daß Heinrichs seine Aussage gegen das BGE gerichtet gesehen haben wollte, 
spielt dabei keine Rolle. Die erste seiner Halbwahrheiten liegt schon in der 
Namensgebung:
Humanwirtschaftspartei.


Matthias Dilthey



Mehr Informationen über die Mailingliste Debatte-Grundeinkommen