<div dir="ltr"><div class="gmail_quote"><blockquote class="gmail_quote" style="margin:0px 0px 0px 0.8ex;border-left:1px solid rgb(204,204,204);padding-left:1ex">From: Arthur Rosendahl <<a href="mailto:arthur.reutenauer@normalesup.org" target="_blank">arthur.reutenauer@normalesup.org</a>><br>Eigentlich sind alle Vokale im Arabischen Füllvokale, da die Wurzeln<br>
in der Regel nur Konsonanten enthalten. Ich weiß doch nicht, wie man aus<br>
dieser Tatsache eine Trennung ableiten kann. Morphologisch gesehen gibt<br>
es im Worte »Islam« zwei Bestandteile, nämlich s-l-m und i-a. Das hilft<br>
doch mit der Entscheidung nicht, ob man I-slam oder Is-lam trennen soll :-)<br></blockquote><div><br></div><div>Bitte nicht erschrecken, dass ich hier auch immer noch mitlese :-) Ich lerne wahnsinnig viel, bin aber meist still, weil ich mich nie so richtig in die Technik eingefuchst habe.</div><div><br>Hier würde ich als Linguist mit ein bisschen Thai-Erfahrung (was weitgehend ähnlich funktioniert) sagen, dass diese Erkenntnis der Füllvokale schon hilft. <br>Es spricht viel für eine Trennung zwischen den Bedeutungstragenden Buchstaben SLM, die Vokale sind (historisch) nur Beiwerk. Also "iS-La-M", wobei wir natürlich die Trennung eines einsamen Ms unterdrücken. </div><div>Selber Wortstamm: "Sa-La-Ma alaikum" 'der Friede sei mit dir' - da können wir auch das M mit seinem stützenden A abtrennen.</div><div><br></div><div>Lieben Gruß, seit Kurzem wieder aus Köln nicht mehr Bangkok</div><div>Georg</div><div><br></div></div></div>