<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
Am 10.10.21 um 21:32 schrieb Werner LEMBERG:
<blockquote type="cite"
cite="mid:20211010.213221.1017004807511084780.wl@gnu.org">
<blockquote type="cite">
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">Wir haben auch
darüber;-2-;dar<ü·ber;da-r<ü-ber
und viele weitere dieser Art.
</pre>
</blockquote>
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">
Letzteres ist OK. Die Analogie wäre aber dann
worüber;-2-;wor<ü·ber;wo-r<ü-ber
»Wor« alleine ist ja kein Wort.</pre>
</blockquote>
<br>
»Wor« ist eine alte Form von »wo«, daher ist »=« nicht falsch.<br>
Die Analogie zu »dar« legt natürlich die Auszeichnung als Präfix
nahe.<br>
<br>
<blockquote type="cite"
cite="mid:20211010.213221.1017004807511084780.wl@gnu.org">
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">Ähnlich würde ich
Asthenopie;-2-;A<·sthen<<o·pie;A<·sthe-n<<o-pie
o.ä. auszeichnen.</pre>
</blockquote>
<br>
Nach unserer bisherigen Praxis ist die Unterscheidung zwischen
»<« und »=« im Wesentlichen Geschmackssache und für die Trennung
nicht relevant.<br>
Die Trennregeln behandeln zusammengesetzte und präfigierte Wörter
gleich.<br>
<br>
<blockquote type="cite"
cite="mid:20211010.213221.1017004807511084780.wl@gnu.org">
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">Beachte, daß wir vor Deinem letzten Commit niemals
xxx=x-xx
gehabt haben!</pre>
</blockquote>
<br>
Das ist richtig, allerdings gab es schon<br>
<blockquote>Santiago;-2-;Sant=ia-go;San-t=i.a-go # span. (hl.
Jakobus),<br>
</blockquote>
wo ».« statt »-« steht, da das »i« nichtsilbisch bzw. ein
Schwankungsfall vorliegt.<br>
Außerdem hatten wir mehrere Fälle mit Alternativtrennung vor »=«, z.
B.<br>
<br>
Montreal;-2-;Mont=re-al;Mon-t=re-al # geogr. (< Mont Royal)<br>
Ostalgie;-2-;Ost=al-gie;Os-t=al-gie # Ost + -algie < Nostalgie<br>
warum;-2-;war=um;wa-r=um<br>
<br>
Wieso sollte -x= erlaubt sein, =x- aber nicht?<br>
<br>
<blockquote type="cite"
cite="mid:20211010.213221.1017004807511084780.wl@gnu.org">
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">Ich bin der Meinung, daß »=« absolut sein sollte, das
heißt, daß an dieser Stelle *immer* eine Trennung stattfinden soll.</pre>
</blockquote>
<br>
Aber nicht in einem sprechsilbenorientierten Trennstil, wenn es eine
Alternativtrennstelle im Abstand 1 von der Fuge gibt.<br>
In solchen Fällen immer »<« statt »=« zu setzen, würde nicht zu
befriedigenden Ergebnissen führen, glaube ich.<br>
<br>
Eine ähnliche Diskussion hatten wir im Januar unter dem Betreff
»Problem mit Ein-Buchstaben-Trennungen«.<br>
Damals hatte ich die Auszeichnung »Is-la-m=a-bad« vorgeschlagen.<br>
<br>
Keno<br>
</body>
</html>