<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
Am 09.11.20 um 20:17 schrieb Stephan Hennig:<br>
<blockquote type="cite"
cite="mid:b6403602-1341-5231-6c41-26f836aee240@posteo.net">
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">Um Betriebsblindheit
vorzubeugen, wäre es dennoch sinnvoll, wenn die aktuellen Lua-Klassen
auch mit lokal vorliegenden Beispielen – soweit vorhanden – vor dem
Upload nochmal geprüft würden.</pre>
</blockquote>
<br>
Ich habe Probleme mit den Testdokumenten »test_nl_manipulation.tex«<br>
<blockquote>[\directlua]:1: attempt to call a nil value (field
'register_manipulatio<br>
n')<br>
stack traceback:<br>
[\directlua]:1: in main chunk.<br>
</blockquote>
und »test_nl_printer.tex«<br>
<blockquote>warning (hyphenation): bad specification:
./pdnm_nl_printer.lua:177: attempt t<br>
o index a nil value (local 'spec')</blockquote>
Zur Ausgabe von Knotenlisten gibt es übrigens auch das Paket
„nodetree“. Ich weiß aber nicht, ob das für die Zwecke von Padrinoma
hilft.<br>
<br>
<blockquote type="cite"
cite="mid:b6403602-1341-5231-6c41-26f836aee240@posteo.net">
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">Sofern keine Probleme gefunden werden, würde ich bei Gelegenheit das
Padrinoma-Paket hochladen und (als eigenes Paket) das Skript
patternize.lua. OK?</pre>
</blockquote>
<br>
Im Prinzip ja. Das würde dann auch das Testen erleichtern.<br>
<br>
<blockquote type="cite"
cite="mid:b6403602-1341-5231-6c41-26f836aee240@posteo.net">
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">Einwände?</pre>
</blockquote>
<br>
Wieso ein eigenes Paket für patternize.lua? Was soll die
Fragmentierung?<br>
<br>
Keno<br>
</body>
</html>