<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
Am 23.09.20 um 22:43 schrieb Guenter Milde:
<blockquote type="cite"
cite="mid:20200923204350.GA14063@heinz.mythennetz">
<blockquote type="cite">
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">Beim ersten Versuch, daraus Muster zu erzeugen, gab es nach dem 8.
Patgen-Durchlauf noch unabgedeckte Trennstellen, da „Integration“ in der
Wortliste uneinheitlich ausgezeichnet war (mit/ohne Präfix „in“).
Nachdem das korrigiert ist, reichen nun 7 Durchläufe.
</pre>
</blockquote>
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">
Allerdings sollte die Trennstelle nach "in-" bei In-tegral und
in<teger gleich ausgezeichnet werden. (Ich habe eine leichte Präferenz für
"in<".)
</pre>
</blockquote>
<br>
Dieses Wortfeld ist etwas schwierig.<br>
Ich dachte eigentlich, dass bei „Integral“ einfache Auszeichnung
erwünscht ist, da es auch im Readme als Beispiel hierfür auftaucht:<br>
<blockquote> Wenn keine besonderen Gründe vorliegen, wird die
einfache Auszeichnung<br>
bevorzugt:<br>
<br>
Ant-wort, Di-rek-tor, In-te-gral # trotz in<te-ger<br>
</blockquote>
Außerdem ist zu bedenken, dass „integrieren“ auch im mathematischen
Sinne von „das Integral berechnen“ gemeint sein kann. Daher wäre
„In<te-gral“ neben „in-te-grie-ren“ eher ungünstig.<br>
<br>
Meine erste Wahl wäre „in<te-ger“/„In-te-gral“/„in-te-grie-ren“
(so aktuell in der Liste), die zweite Wahl „in<“ für alle.<br>
<br>
Keno<br>
</body>
</html>