<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html;
charset=windows-1252">
</head>
<body>
Am 12.09.20 um 00:16 schrieb Selke, Gisbert W.:<br>
<blockquote type="cite"
cite="mid:d6d96007b08542f2b559a7fb8a2b621c@wido.bv.aok.de">
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html;
charset=windows-1252">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered
medium)">
<style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
{font-family:"Cambria Math";
panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
{font-family:Calibri;
panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
{margin:0cm;
margin-bottom:.0001pt;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
a:link, span.MsoHyperlink
{mso-style-priority:99;
color:#0563C1;
text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
{mso-style-priority:99;
color:#954F72;
text-decoration:underline;}
span.E-MailFormatvorlage17
{mso-style-type:personal-compose;
font-family:"Calibri",sans-serif;
color:windowtext;}
.MsoChpDefault
{mso-style-type:export-only;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
{size:612.0pt 792.0pt;
margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
{page:WordSection1;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1026" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
<div class="WordSection1">
<p class="MsoNormal">Liebe Mustler –<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Haben wir eigentlich eine Art „formaler
Qualitätssicherung“ der Wortliste derart, dass sichergestellt
wird, dass Änderungen/Hinzufügungen zur Liste bei der
Trennmustererzeugung nicht zu Inkonsistenzen führen?
(„Inkonsistenz“ in dem Sinn, dass patgen im vorgegebenen
Rahmen keine fehlerfreien Trennmuster mehr erzeugen kann.)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Hintergrund meiner Frage ist, dass mir das
beim Arbeiten an den Arzneiwirkstoffen mehrfach passiert ist.
Ursache waren jeweils Tippfehler meinerseits.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">So ein QS-Prozess ließe sich ja skripten,
er wird nur durch die diversen Freiheitsgrade bei der
Mustererzeugung (AR/NR, Schweizerdeutsch, permissiv, …)
erschwert, weil man streng genommen viele Varianten testen
müsste.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<br>
</div>
</blockquote>
<br>
Lieber Gisbert,<br>
als Ergänzung zu Werners Antwort möchte ich auf die Skripte
„validate.lua“ und „umformatierung.py“ hinweisen.<br>
„validate.lua“ (Aufruf: texlua skripte/validate.lua < dateiname)
prüft im Wesentlichen, ob alle Felder einer Zeile abgesehen von den
Trennzeichen gleich sind. Es ist derzeit nur bedingt brauchbar, da
das neue Trennzeichen „<·“ als Fehler eingeordnet wird. Trotzdem
liefert die Anwendung auf die momentane Arzneistoffliste im
Repositorium einige Hinweise auf echte Fehler.<br>
Mit „umformatierung.py“ (Aufruf: ./skripte/umformatierung.py -k <
eingabedatei > ausgabedatei) kann man eine Wortliste ins
Kurzformat umwandeln (und zurück). Auch dies ist zur Fehlerkontrolle
nützlich, da das Kurzformat in der Regel mit einem einzigen Feld pro
Zeile auskommt. Wo es mehrere Felder gibt (also ein Semikolon in der
Zeile auftaucht), sollte man sich genau ansehen, ob in der
Ausgangsdatei wirklich alles stimmt. Auch dies liefert für die
Arzneistoffliste mehrere Hinweise auf Fehler, die uns beiden wohl
bisher nicht aufgefallen sind.<br>
<br>
Gruß<br>
Keno<br>
</body>
</html>