<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
Am 04.09.20 um 11:06 schrieb Selke, Gisbert W.:<br>
<blockquote type="cite"
cite="mid:86028f7366d0430aa08c3cb27caaee9f@wido.bv.aok.de">
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered
medium)">
<style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
{font-family:"Cambria Math";
panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
{font-family:Calibri;
panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
{margin:0cm;
margin-bottom:.0001pt;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
a:link, span.MsoHyperlink
{mso-style-priority:99;
color:#0563C1;
text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
{mso-style-priority:99;
color:#954F72;
text-decoration:underline;}
span.E-MailFormatvorlage17
{mso-style-type:personal-compose;
font-family:"Calibri",sans-serif;
color:windowtext;}
.MsoChpDefault
{mso-style-type:export-only;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
{size:612.0pt 792.0pt;
margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
{page:WordSection1;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1026" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
<div class="WordSection1">
<p class="MsoNormal">Liebe Trenner –<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Mir ist der Standard nicht klar, nach dem
in der Wortliste die Endsilbe „gen“ mal als „<gen“, mal als
„>gen“ ausgezeichnet ist.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Ich finde z. B. „Ha-lo<gen“, aber
„Hal-lu-zi-no>gen“. Diese beiden Fälle scheinen mir
hochgradig analog: etwas, das ein Leuchten generiert, und
etwas, das eine Halluzination generiert.
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Dann finde ich „fo-to>gen“ und
„he-te-ro<gen“. Auch diese Fälle scheinen mir hochgradig
analog (aber anders als in den o.g. Fällen, weil hier nichts
erzeugt wird, sondern Betug auf eine Art (Genus?) genommen
wird).<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Oder übersehe ich das Offensichtliche?<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
</div>
</blockquote>
<br>
Lieber Gisbert,<br>
<br>
du tadelst hier zu Recht die uneinheitliche Auszeichnung. „-gen“
kommt in allen diesen Fällen von griech. -γενής, auch wenn die
Bedeutung etwas unterschiedlich ist. („Halogen“ bedeutet
ursprünglich „Salzbildner“ von griech. ἅλς = Salz).<br>
<br>
Das Problem ist, dass hier – außer bei „fotogen“, wo der erste
Bestandteil ein Kurzwort für „Photographie“ ist – jeweils ein Präfix
mit einem Suffix zusammentrifft. Meines Wissens haben wir für solche
Fälle nirgendwo eine Regel definiert, praktisch scheint sich aber
hier die Suffixmarkierung durchgesetzt zu haben (vgl. „Geno>zid“,
„humano>id“), welche man denn auch mit gutem Recht bei allen von
dir genannten Wörtern durchführen könnte.<br>
<br>
Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass dann neue
Inkonsequenzen entstehen. Man hätte dann beispielsweise
„hetero>gen“ neben „hetero<chrom“, „homo>gen“ neben
„homo<morph“ (wie bisher schon „Geno<typ“ neben
„Geno>zid“). Die Frage ist also weniger, ob es Inkonsequenzen
gibt, sondern wo man diese hinschiebt.<br>
<br>
Ein spontaner Vorschlag hierzu: Präfixmarkierung, falls der erste
Bestandteil in der Zusatzliste „echte_praefixe“ steht (homo<gen,
hetero<gen, auto<gen), Suffixmarkierung in anderen Fällen
(bio>gen, foto>gen, Halo>gen).<br>
<br>
Gruß<br>
Keno<br>
</body>
</html>