<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
Am 27.04.20 um 00:39 schrieb Guenter Milde:<br>
<blockquote type="cite"
cite="mid:20200426223943.GD20965@heinz.mythennetz"><br>
<blockquote type="cite">
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">Es gibt auch die Aussprache [aˈfeːl]. Im Deutschen Aussprachewörterbuch
(Berlin 2009) ist dies sogar die einzige angegebene Aussprache und sie
entspricht den üblichen Regeln zur deutschen Fremdwortaussprache.
Die Alternative [apˈheːl] scheint mir eher eine fachsprachliche
Hyperkorrektheit zu sein.
</pre>
</blockquote>
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">
Wir sollten wohl beides als mögliche, real vorkommende und korrekte
Ausprachen gelten lassen.
</pre>
</blockquote>
<br>
Ja.<br>
<br>
<blockquote type="cite"
cite="mid:20200426223943.GD20965@heinz.mythennetz">
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">Die Online-Duden Variante Ap|hel
entspricht der Sprechsilbentrennung bei Aussprache [apˈheːl].
</pre>
</blockquote>
<br>
Also, ich finde bei duden.de zwei Einträge für „Aphel“. Es gibt die
Trennung Aph|el für die Aussprache <span
class="pronunciation-guide__text"><span class="ipa">[aˈfeːl] und
die Trennung</span></span> Ap|hel<span
class="pronunciation-guide__text"><span class="ipa"> für die
Aussprache [apˈheːl]. Dies entspricht den Angaben im
2006er-Duden.</span></span><br>
<br>
<blockquote type="cite"
cite="mid:20200426223943.GD20965@heinz.mythennetz">
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">Was sagt der Einheitsduden?
</pre>
</blockquote>
<br>
Ausschließlich Aph|el (ohne Ausspracheangabe).<br>
<br>
<blockquote type="cite"
cite="mid:20200426223943.GD20965@heinz.mythennetz">
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">Wie wäre es mit
Aphel;Ap-h<el # < griech. ἀπο- + ἥλιος, duden.de Ap|hel [apˈheːl] / Aphel [aˈfeːl]
</pre>
</blockquote>
<br>
Das ist eine kreative Lösung mit einer gewissen Berechtigung.<br>
Ich fürchte allerdings, dass sie am Problem vorbeigeht. Für unseren
Standardtrennstil würde das bedeuten, dass Aph-el getrennt wird, was
Johannes und seiner Zunft kaum gefallen dürfte.<br>
Wenn jemand sich Trennmuster für verblasste Fremdwörteretymologie
erzeugt, erhält er Ap-hel, was aber nicht der wahrscheinlichsten
Aussprache ohne Kenntnis der Wortherkunft entspricht.<br>
Außerdem ist die Markierung einer nichtetymologischen
Alternativtrennstelle für die AR singulär und könnte zu Problemen
mit einigen Skripten führen.<br>
<br>
Ich sehe die Lösung eher in<br>
Aphel;A·phel (nicht etymologisch, aber mit praktisch annehmbaren
Konsequenzen)<br>
oder<br>
Aphel;Aph<.el (mit Trennstellenunterdrückung wegen
uneinheitlicher Aussprache)<br>
oder gar<br>
Aphel;Aphel (astronomische Sänger müssten sich selbst für A-phel,
Ap-hel oder Aph-el entscheiden)<br>
<br>
Gruß<br>
Keno<br>
</body>
</html>