[Trennmuster] zeitinsensitiv, zeitinsensitive, hochdimensionalen
Alexander Malkis
malkis at in.tum.de
Do Mär 23 20:48:32 CET 2023
Danke, Werner!
ich wollte zwar gerade eben
hochdimensionalen;hoch=di-men-si-o-na-len
vorschlagen, sah aber, dass du bereits “hoch” als Vorsilbe
gekennzeichnet hast. Beachte:
https://de.wiktionary.org/wiki/hoch-
betrachtet Adjektive mit “hoch-“ als Komposita mit dem Adjektiv (und
keiner Vorsilbe) „hoch“, wohingegen
https://www.duden.de/rechtschreibung/hoch_
„hoch-“ als Präfix ansieht.
Womöglich willst du das überprüfen (und ggf. < auf = ändern, wenn nötig).
On 23.03.23 06:55, Werner LEMBERG wrote:
>
>> zeitinsensitiv; zeit=in<sen-si-tiv # Inform.
>
> Ergänzt, danke, zusammen mit »hochdimensional«.
>
>> 2. In „hochdimensional” (und demensprechend „dimensional“) würde ich
>> die Trennstelle nach „si“ (trotz der flüchtigen Aussprache […zi̯o…] und
>> ähnlich zu https://www.duden.de/rechtschreibung/dimensional) mehr
>> willkommen heißen. Gerade jetzt liefert lualatex
>> „hoch-di-men-sio-na-len“; ich würde
>>
>> hochdimensionalen; hoch-di-men-si-o-na-len
>>
>> willkommen heißen.
>
> Derzeit liefern unsere Standard-Trennmuster das nicht: ganz bewußt
> gibt's keine Trennstellen mit nur einem Buchstaben dazwischen, um
>
> blabla blubb hochdimensi-
> onalen pfft hochdimensio-
> nalen
>
> zu vermeiden – was genau ist der Grund, warum Du beide Trennvarianten
> brauchst?
>
Es gibt keinen speziellen Grund — ich beschäftigte mich mit der Trennung
des Wort „hochdimensionalen“ wegen einer (aus meiner Sicht) sonderbaren
Setzung eines Absatz und wusste, dass Ihr bereits bei „Variable“ den
(aus meiner Sicht) richtigen Schritt gingt, auch nach dem [i̯] trennen
zu lassen (zum Beispiel wegen „variieren“ und aus anderen Gründen; eine
Diskussion wäre hier fehl am Platz). In meiner Setzung eines großen
Buchs bevorzuge ich es allgemein, viele zulässige Trennstellen zu haben,
denn sonst erhalte ich immer wieder overfullbox. Meine Liste in
\babelhyphenation[ngerman]{…} wächst, insofern ziehe ich es vor, dass
alle Trennstellen, denen ihr zustimmen könnt, irgendwann systemseitig in
TeXLive statt lokal in \babelhyphenation[ngerman]{…} auftauchen.
Nach Konstrukten wie
\babelhyphenation[ngerman]{hoch-di-men-si-o-na-len}
bewerte ich die Trennstellen sowieso:
% set the preferences of the hyphenation points in “hochdimensionalen”:
\babelposthyphenation{ngerman}{hoch|di|men|si|o|na|len}
{
{}, {}, {}, {}, % hoch
{pre=-, penalty=48, data=2}, % mostly preferred hyphenation
{}, {}, % di
{pre=-, penalty=50, data=6},
{}, {}, {}, % men
{pre=-, penalty=49, data=10}, % a suffix starts here
{}, {}, % si
{pre=-, penalty=51, data=16}, % not preferred because of [zi̯o].
{}, % o
{pre=-, penalty=50, data=19},
{}, {}, % na
{pre=-, penalty=50, data=23},
{}, {}, {} % len
}% the arithmetic mean of the penalties is 49.6(6)
> Wenn Du private Trennmuster haben willst, wo das anders ist, ändere im
> `Makefile` die Variable `PERL_PATTYPE` (Zeile 203) und entferne `-1`.
> Der Aufruf `make pattern-refo` erzeugt dann das gewünschte und legt es
> in `muster/dehyphn-x/` ab.
Danke! Allgemeine private Trennmuster lege ich persönlich nicht an, denn
Aktualisierungen des ganzen TeX-Systems müssen prinzipiell von anderen
Leuten durchführbar und wartbar sein, die am selben Text arbeiten oder
arbeiten werden, und auch von mir selbst in einigen Jahr(zehnt)en. Das
heißt nicht, dass ich andere Leute davon abhalten will, private
Trennmuster anzulegen, ganz im Gegenteil.
Grüße
Alexander
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster