[Trennmuster] Hamiltonkreis, Hamiltonkreise

Alexander Malkis malkis at in.tum.de
Mi Jan 11 16:41:14 CET 2023


Hallo, zusammen,

ein gerichteter Graph heißt ein (gerichteter) Hamiltonkreis, wenn es 
eine nichtleere Sequenz von sich strikt abwechselnden Kanten und Knoten 
gibt, die mit einem Knoten anfängt und mit demselben Knoten endet, 
sodass zwischen je zwei in der Sequenz benachbarten Knoten genau eine 
Kante steht, sodass jede Kante vom Knoten links von dieser Kante in der 
Sequenz zum Knoten rechts von dieser Kante in der Sequenz führt, alle 
Sequenzknoten ohne den Endknoten paarweise verschieden sind und alle 
Graphenknoten und alle Graphenkanten in der Sequenz vorkommen.

LuaLaTeX mit babel mit hyphenrules=ngerman-x-latest liefert mir jetzt 
fürs Deutsche die Trennungen “Ha-mil-ton“, „Ha-mil-ton-kreis“ und 
„Ha-mil-ton-krei-se“.

Laut https://www.thefreedictionary.com/Hamilton trennt man “Hamilton“ im 
Englischen jedoch gemäß “Ham-il-ton”, sofern man das Wort überhaupt 
trennen will.  Die Aussprache von „Hamilton“ im Englischen ist [ˈhæm əl 
tən] gemäß https://www.dictionary.com/browse/hamilton ; wir beachten, 
dass die erste Sprachsilbengrenze zwischen [hæm] und [əl] verläuft. 
Über die Trennung von „Ham-il-ton“ im Irischen bin ich mir nicht sicher; 
LuaLaTeX mit babel liefert “Ham-il-ton” fürs Irishe (und „Hamil-ton“ für 
AmE und „Hamilton“ für BrE; in ushyphex.tex steht „Ham-il-ton“ explizit).

In jedem Fall halte ich aufgrund des Gesagten die erste Trennstelle nach 
„Ha“ in “Ha-mil-ton“, „Ha-mil-ton-kreis“ und „Ha-mil-ton-krei-se“ im 
Deutschen für falsch.

Daher ein Vorschlag:

Hamiltonkreis; Ham-il-ton=kreis # benannt nach Sir William Rowan 
Hamilton, einem irischen Wissenschaftler, und wir trennen seinen 
Nachnamen wie im Englischen.
Hamiltonkreise; Ham-il-ton=krei-se # siehe Hamiltonkreis

Ich schlage die Trennung von diesen zwei Wörtern statt von “Hamilton” 
vor, da mein eigener Text das Wort „Hamilton“ nie alleine enthält, 
sondern immer nur als Bestandteil von „Hamiltonkreis“ und 
„Hamiltonkreise“ und ich die Wortliste nicht unnötig aufblähen möchte. 
(Wenn jemand hingegen „Hamilton“ als eigens Wort setzen möchte, kann er 
das natürlich gemäß „\foreignlanguage{irish}{Hamilton}“ tun; 
„\foreignlanguage{irish}{Hamilton}"=kreis“ würde ich hingegen für viel 
zu klobig auf die Dauer halten.)

Grüße
Alexander



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster