[Trennmuster] Caipirinha
Selke, Gisbert W.
gisbert.selke at wido.bv.aok.de
Fr Jan 14 11:40:07 CET 2022
>>> Tatsächlich sind sich hier der neue (2006) und alte (1991) Duden
>>> einig:
>>>
>>> Ipe|ka|ku|an|ha, vgl. auch Pi|ran|ha.
>>>
>>> Die Anwendung der portugiesischen Trennmuster ergibt allerdings:
>>>
>>> Ipe-ca-cu-a-nha Pi-ra-nha
>>>
>>> Insofern sollte in der AR eigentlich vor "nh" getrennt werden. (Was
>>> sagen ältere Duden-Ausgaben?) Vielleicht wurde das 1991 nicht
>>> (mehr) so gemacht, weil Portugiesischkenntnisse bei uns wenig
>>> verbreitet sind. Generell bin ich in diesen Fällen für eine
>>> Regelung mit Augenmaß ohne allzu strenge Dudentreue.
>
> Vielleicht ist es am besten, die Trennstelle vor dem »h« als schlecht
> zu markieren?
Die Trennstelle vor dem "h" finde ich nicht per se schlecht (im Sinne von Urin-stinkt, also irreführend). Ich glaube, schlecht wirkt sie nur, wenn man einserseits etymologisch/quellsprachlich trennen möchte (vor dem "nh"), was der Duden aber verbietet, und gleichzeitig dem Duden folgen möchte, aber dabei etymologische Gewissenbisse hat. (Buridans Esel lässt grüßen :-) )
Aus der Sicht des Textschreibenden wäre eeine "Schlecht"-Makrierung ohne starke Gründe grundsätzlich schade, weil größere nicht trennbare Buchstabenfolgen zu unruhigerem Satz führen. Praktisch wären die Auswirkungen einer solchen Markierung vor dem "h" allerdings gering, weil vermutlich wenige Textsatzalgorithmen zwei Buchstaben am Wortende abtrennen würden (außer im engen Spaltensatz, wo aber die "Schlecht"-Markierung eh ignoriert werden sollte).
Die aktuelle Arbeitsfassung der Arzneiwirkstoffnamen hat übrigens für den oben zitierten Fall den Eintrag
Ipecacuanha;-2-;I·pe-ca-cu-an-ha;I·pe-ca-cu-a-nha # port. < Tupi ɨpéka (Ente) + akwánʸa (Penis)
Die Wortliste hat (jedenfalls in der wetwas ältere Fassung, die ich hier gerade im Zugriff habe):
Piranha;Pi-ran-ha # port. < Tupi, [piˈranja], Duden(71) Pi-ra-nha
\Gisbert
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster