[Trennmuster] Problem mit Ein-Buchstaben-Trennungen

Guenter Milde milde at users.sf.net
Mo Jan 25 11:25:36 CET 2021


On 21.01.21, Werner LEMBERG wrote:
> >>>>          Beachte weiters, daß es die Bezeichnung »=x-« nicht gibt.
> >>> Theoretisch schon, praktisch nutzen wir sie nicht.
> >> Also im Deutschen kann das auch theoretisch nicht auftreten, oder?
> >> Ebensowenig gibt es »=i-«, höchstens »=i·« kann auftreten.
> >>
> > 
> > Ein Beispiel wäre „Islamabad“. Wir haben jetzt „Is-lam=a·bad“, aber
> > auch „Is-la-m=a-bad“ wäre (zumindest für die NR) möglich (und
> > Duden-konform).

> Gutes Gegenbeispiel, danke!  Ich werde den Kommentar entsprechend
> anpassen.

Warum in die Ferne schweifen...

Auszug aus "Empfehlungen und Hinweise für die Schreibweise geographischer
Namen für Herausgeber von Landkarten und anderen Veröffentlichungen" des
StAGN von 2002
http://www.stagn.de/Portals/0/020809%20TOPGUIDE%20ZWEISPR%20MIT%20ABB.pdf

  ...
  
  NEU: Namen und Wörter können nach Wortstämmen oder auch nach Sprechsilben
  getrennt werden.
     
  Beispiele:
    Eisen-ach oder Eise-nach
    Main-au   oder Mai-nau

damit hätten wir dann (so es als im Gesang günstig und sonst nicht
hinderlich angesehen wird)

  Eisenach;-2-;Ei-sen=ach;Ei-se-n=ach # geogr. Name
  
Nach Duden (71) K 90 "Silbentrennung bei Namen" gilt auch in AR bereits

  Schwer erkennbare Zusammensetzungen können entsprechend K71 nach
  Sprechsilben getrennt werden.
  
  Beispiele: Ge-le-nau, Lö-bau, Wün-storf, Neckar-sulm, Ro-traud,
  aber: Tschaikow-ski (K44).  

Damit hätten wir

  Löbau;Lö-b=au # geogr. Name, AR-Trennung nach K90 mit Wahl syllabisch/morphemisch



Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster