[Trennmuster] Neuorganisation des Skript-Verzeichnisses

Guenter Milde milde at users.sf.net
Mo Sep 28 15:18:19 CEST 2020


On 26.09.20, Keno Wehr wrote:
> Am 26.09.20 um 18:12 schrieb Guenter Milde:
> > ... Andererseits haben wir da noch die halbfertige Baustelle der
> > Umsortierung der Skripte... :(

> Stephan hatte vor zwei Jahren einen neuen Zweig dafür angelegt, in dem aber
> außer ihm nie jemand etwas unternommen hat:

> > Ich habe einen Zweig fea-neuordnung-skripte angelegt und darin zunächst
> > das Skript validate.lua mit all seinen Bestandteilen nach
> > skripte/wortliste/validate verschoben (der Ordnung halber ein eigenes
> > Verzeichnis :-). Damit das Skript einfacher aufgerufen werden kann, habe
> > ich auch ein neues Shell-Skript validate im Wurzelverzeichnis angelegt.
> > Die Wortliste kann damit durch den Aufruf $ ./validate geprüft
> > werden.[1] Das Skript verwendet texluajit statt texlua als
> > Lua-Interpreter in der Annahme, dass texluajit auf allen sinnvollen
> > Produktivplattformen verfügbar ist. Falls dem nicht so ist, kann das
> > natürlich wieder geändert werden.

In der Folge sind manche dieser Änderungen im "master" Zweig übernommen und
damit haben wir gegenwärtig einen Schwebezustand.

Anstelle einer Liste Pfaden für alle existierenden Skripte schlage ich vor,
mit ein paar auf Grundprinzipien und -annahmen zu starten:

* Wir brauchen 
  a) ein Verzeichnis mit den allgemein genutzten, hinreichend stabilen und
     gewarteten Skripten
     
     - leicht erreichbar (kurze Pfade für wichtiges, längere für Extrawürste)
     - "logisch" geordnet (nach Anwendung)
     
     Dort bitte nur in Absprache mit den anderen Dateien ablegen, mit der
     Verpflichtung alles gut dokumentieren und auf Fehlermeldungen zu
     reagieren (fixen oder zurück in den Experimentalordner b).
     
     Vorschlag: unser bisheriges Verzeichnis "/skripte" dafür nehmen.
     
  b) eine Spielwiese für Experimente

     - hier darf jeder Unterverzeichnisse anlegen und darin unfertige Sachen
       unterbringen
     - wenn sich etwas als nützlich auch für andere herausstellt, können
       diese eine Verlegung in Verzeichnis a) vorschlagen.
       
     Vorschlag: etwas wie /skripte/neu, /skripte/exptl, /skripte/unfertig, ...


> Hier noch mal eine leicht aktualisierte Vorschlagsliste für die Neuordnung:

Hier müssen wir uns dann nur über die Struktur für die ausgereiften,
allgemeinnützlichen Skripte einigen. Und das kann auch schrittweise erfolgen.

Die Python-Skripte bauen stark aufeinander auf, so daß ich irgendwo einen
Platz für Bibliotheks-Module brauche (gegenwärtig /skripte/python, wobei
manche der Dateine dort sowohl als Bibliothek als auch als Front-End
fungieren).

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster