[Trennmuster] Lamarckismus
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Sa Sep 26 12:37:47 CEST 2020
On 25.09.20, Stephan Hennig wrote:
> Hallo,
> die Wortliste enthält zur Zeit
> > Neolamarckismus;-2-;Ne·o<la-mar{ck/k-k}is-mus;Ne·o<la-mar-ckis-mus
> Leipziger Duden, 1980 enthält:
> K90:
> [...]
> Auch ck wird in Namen regelmäßig (K76) getrennt:
> Beispiele: Zwik-kau, Nek-kar, Sek-kendorff
> Da diese Trennung das Namensbild ändert, vermeide man sie möglichst.
> Man trenne z. B., wenn durchaus nötig, nur: Secken-dorff
> Bei Zusammentreffen von ck mit einem Konsonanten wird ck nicht in
> kk aufgelöst, z. B. Win-ckelmann
Mein Duden (Leipzig 72) hat diese Regel auch. Wie sieht es mit unserem
Referenzwerk, dem Einheitsduden 91 aus?
> Ich schlage vor, Winckelmann und Seckendorff (mit voller Trennung) sowie
> Ableitungen von Lamarck aufzunehmen (inkl. lamarcksche etc.).
Das wäre dann
Neolamarckismus;Ne·o<la-mar-ckis-mus # < Name, Trennung nach K76
etc., d.h in diesem Fall (Namen mit Konsonant vor ck) entspricht die
Ausnahme der Ausnahme in AR der Regel in NR.
Angesichts der ggf. geplanten Pakete zur Trennung von Säk-ken und Zik-ken
ist zu überlegen, ob die ck-Spezialtrennung bei Namen einer expliziten
Unterdrükung bedarf:
Zwickau;-2-;Zwi{ck/k-.k}au;Zwi-ckau
Eckermann;-2-;E{ck/k-.k}er=mann;E·cker=mann # Name
oder ob die Kennzeichnung "Name" hinreicht (die dem Extraktionsskript dann
sagt, dass diese Trennung schlecht ist)
Zwickau;-2-;Zwi{ck/k-k}au;Zwi-ckau # geogr. Name
Eckermann;-2-;E{ck/k-k}er=mann;E·cker=mann # Name
Viele Grüße
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster