[Trennmuster] Lamarckismus
Keno Wehr
wehr at abgol.de
Fr Okt 2 23:06:15 CEST 2020
Am 26.09.20 um 12:37 schrieb Guenter Milde:
>> Bei Zusammentreffen von ck mit einem Konsonanten wird ck nicht in
>> kk aufgelöst, z. B. Win-ckelmann
> Mein Duden (Leipzig 72) hat diese Regel auch. Wie sieht es mit unserem
> Referenzwerk, dem Einheitsduden 91 aus?
Die Regel gibt's da auch (R 179).
>> Ich schlage vor, Winckelmann und Seckendorff (mit voller Trennung) sowie
>> Ableitungen von Lamarck aufzunehmen (inkl. lamarcksche etc.).
> Das wäre dann
>
> Neolamarckismus;Ne·o<la-mar-ckis-mus # < Name, Trennung nach K76
>
> etc., d.h in diesem Fall (Namen mit Konsonant vor ck) entspricht die
> Ausnahme der Ausnahme in AR der Regel in NR.
Ja.
> Angesichts der ggf. geplanten Pakete zur Trennung von Säk-ken und Zik-ken
> ist zu überlegen, ob die ck-Spezialtrennung bei Namen einer expliziten
> Unterdrükung bedarf:
>
> Zwickau;-2-;Zwi{ck/k-.k}au;Zwi-ckau
> Eckermann;-2-;E{ck/k-.k}er=mann;E·cker=mann # Name
>
> oder ob die Kennzeichnung "Name" hinreicht (die dem Extraktionsskript dann
> sagt, dass diese Trennung schlecht ist)
>
> Zwickau;-2-;Zwi{ck/k-k}au;Zwi-ckau # geogr. Name
> Eckermann;-2-;E{ck/k-k}er=mann;E·cker=mann # Name
Ich finde explizite Markierung besser.
Da die Trennregeln des Einheitsdudens immer wieder angefragt werden,
habe ich diese ins HTML-Format übertragen (Datei hängt an).
Ich schlage eine Veröffentlichung im Trennmuster-Wiki vor, falls es
keine rechtlichen Bedenken gibt (als Zitat eines kleinen Werkausschnitts
für wissenschaftliche Zwecke dürfte das meiner Einschätzung nach in
Ordnung sein).
Keno
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/trennmuster/attachments/20201002/0cbd54d7/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster