[Trennmuster] Notschreibweisen für Umlaute etc.; sowie Bitte um Korrekturen
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Di Jun 2 23:53:41 CEST 2020
On 2.06.20, Selke, Gisbert W. wrote:
> Am 1 Jun 2020 21:40:55 schrieb ich:
> > In der Richtung "richtige Zeichen" -> Notschreibweisen sehe ich keinen
> > Hinderungsgrund, das algorithmisch abzuleiten, wobei mir "algorithmisch"
> > sogar schon ein bisschen hochgegriffen klingt, das ist eine Reihe einfacher
> > Ersetzungen, die mit sed erledigt werden könnten.
> Ganz so einfach natürlich doch wieder nicht :-( Das Umsetzungsergebnis
> könnte bereits in der Wortliste enthalten sein, d.h. Dubletten und
> mögliche Konfliktfälle müssen ausgefiltert werden. Tatsächlich wären
> insgesamt knapp 98.000 Einträge betroffen, darunter gibt es nur zehn
> Konfliktfälle (und rund 100 simple Dubletten). Der prominenteste ist
> "zün-de" -> "zuen-de", was mit "zu<en-de" konfligiert. Die
> Notschreibweise für "zün-de" sollte da meiner Meinung nach
> zurücktreten. Die anderen sind alle "harmlos".
Das lässt sich leicht in "sprachauszug" einbauen, so daß wir keine
Einträge in die Liste brauchen (außer in Namen oder Fremdsprachigen Wörtern,
die regulär in deutschen Texten in "Notschreibung" auftauchen.
> In der Wortliste stehen zurzeit die beiden folgenden widersprüchlichen Formen:
> Aleuten;A·le-u-.ten # geogr. Name = Alëuten
> Alëuten;Alë-u-ten # geogr. Name
> Zur Etymologie habe ich auf die Schnelle nichts gefunden (scheint aus
> dem Russischen entlehnt zu sein), aber ich würde anregen, einheitlich
> die erste der beiden Trennweisen aufzunehmen.
Die fehlende Randtrennung ist korrigiert. Der Unterschied in der
Trennstellenunterdrückung ist gewollt: Aleu-
ten ist irreführend (Aussprache Aloi). Mit der Diarese (Alëu-
ten) aber nicht.
> Weiters gibt es einige seltsame Wortpaare in der Wortliste
> Getues;Ge<tu-es
> Getüs;Ge<tüs
> Poeten;Po-e-ten
> Pöten;Pö-ten
> Vakuen;Va-ku-en
> Vakün;Va-kün
> Gibt es das jeweils zweite Wort dieser Wortpaare tatsächlich, oder
> können die weg?
Korrigiert.
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster