[Trennmuster] »-ler« vs. »>ler«
milde at users.sf.net
milde at users.sf.net
So Aug 23 18:33:47 CEST 2020
Lieber Werner,
On 22.08.20, Werner LEMBERG wrote:
> >> Wann genau ist der Postfix »>ler« zu verwenden? Nur nach
> >> Nicht-verben, also beispielsweise
> >>
> >> Wissenschaft>ler
> >>
> >> ? Oder auch bei Verben wie
> >>
> >> Abweich>ler
> >>
> >> ?
> >>
> >> Oder andersrum gefragt, wann soll »ler« am Ende eines Wortes nicht
> >> mit »>« markiert werden? Derzeit ist das uneinheitlich; so haben
> >> wir beispielsweise
> >>
> >> Zünd-ler
> >>
> >> Ich könnte mir vorstellen, daß wir generell, wenn »ler« ein
> >> Hauptwort erzeugt, mit »>« markieren.
> >
> > Im Prinzip würde ich die Endung >ler generell markieren.
> Hmm. Ich hab's jetzt probiert, und ich denke, es sollte eher nicht
> bei Wörtern angewandt werden, die auf Verben basieren. Der ganz
> konkrete Fall, der mich das merken läßt, ist
> Bett-ler
> was nichts mit dem Bett wie beispielsweise »Bett-chen« zu tun hat. Da
> ist ja bloß das »e« vor dem »l« ausgefallen, also ein »Betteler«.
Wozu dienet uns diese Markierung:
Ligaturaufbruch: Dörf>ler → fl -> f|l
Lang-S/Schluss-S: Drechs-ler → Drechſler # weil Drechs(e)ler
evt. Vorzugstrennung: Drechs-le-rei (ist Drechs-
lerei besser als Drechsle-
rei oder Sport-
lerin besser als Sportle-
rin??? Find ich nicht.)
Sollte es dann nicht eher am weggefallenen e festgemacht werden?
Oder doch nur bei Bedarf (Ligaturaufbruch, Schluss-S)?
Viele Grüße
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster