[Trennmuster] Neuorganisation des Skript-Verzeichnisses

Stephan Hennig sh-list at posteo.net
Do Sep 27 20:19:30 CEST 2018


Am 17.09.2018 um 20:18 schrieb Stephan Hennig:
> Am 17.09.2018 um 17:00 schrieb Keno Wehr:
>> Am 17.09.2018 um 10:22 schrieb Werner LEMBERG:
>>> 
>>> Wichtig ist halt, daß die einzelnen Programme nach dem Verschieben
>>> noch lauffähig sind; es müssen also bestimmt einige Skripte angepaßt
>>> werden...
>> 
>> Ja, deshalb schlage ich folgendes Vorgehen vor:
>> Ich lege die neue Verzeichnisstruktur parallel zur bestehenden an.
> 
> Wie wäre es mit einem Zweig?  Den könnte man vor einem Merge
> abschließend noch bereinigen oder auch ganz verwerfen oder ...

Ich habe einen Zweig fea-neuordnung-skripte angelegt und darin zunächst
das Skript validate.lua mit all seinen Bestandteilen nach
skripte/wortliste/validate verschoben (der Ordnung halber ein eigenes
Verzeichnis :-).  Damit das Skript einfacher aufgerufen werden kann,
habe ich auch ein neues Shell-Skript validate im Wurzelverzeichnis
angelegt.  Die Wortliste kann damit durch den Aufruf

  $ ./validate

geprüft werden.[1]  Das Skript verwendet texluajit statt texlua als
Lua-Interpreter in der Annahme, dass texluajit auf allen sinnvollen
Produktivplattformen verfügbar ist.  Falls dem nicht so ist, kann das
natürlich wieder geändert werden.

Da die Prüfung momentan nicht mit Randtrennungen klarkommt, habe ich
außerdem die vorhandenen (alle mit "asphalt") vorübergehend in die
Ausnahmeliste übernommen.  Zu den Randtrennungen muss ich mir erst
nochmal einige Gedanken machen.  In zusammengesetzten Wörtern sind
Randtrennungen nämlich nicht ganz trivial unterzubringen.  Die einfache
Variante, Randtrennungen sind in "einfachen Wörtern" erlaubt und
"zusammengesetzte Wörter" sind aus "einfachen Wörtern" aufgebaut,
funktioniert nicht so einfach, wenn an einer Wortfuge die
Dreikonsonantenregel greift.  Das Symbol {/} ist ja weder
Wortbestandteil, noch Fugenzeichen, sondern enthält beides.
Glücklicherweise kann die Dreikonsonantenregel nicht mit einer
Randtrennung zusammentreffen.  Ich glaube, ich finde da schon eine Lösung.

Viele Grüße,
Stephan Hennig

[1] Um das Skript mit neueren Änderungen der Wortliste auf master zu
verwenden, kann man jederzeit

  $ git rebase master fea-neuordnung-skripte

aufrufen und innerhalb des lokalen Zweiges fea-neuordnung-skripte

  $ ./validate

aufrufen.  Mit

  $ git checkout fea-neuordnung-skripte
  $ git reset --hard origin/fea-neuordnung-skripte

kann man den lokalen Zweig jederzeit wieder auf den Stand des entfernten
Zweigs bringen (insbesondere, wenn sich in dem Zweig etwas tut).



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster