[Trennmuster] Neuorganisation des Skript-Verzeichnisses

Werner LEMBERG wl at gnu.org
Mi Sep 12 06:48:57 CEST 2018


> Ich schlage eine Organisation nach Anwendungszweck der Skripte vor.
> Nach grober Durchsicht ergeben sich die folgenden sechs Bereiche.
>
> Trennmusterkontrolle
> * apply-pattern.pl
> * hyphenation.py
>
> Trennmusterdokumentation
> * patgen-list-diff.awk
> * patgen-list-diff.sh
>
> Trennmustererzeugung
> * extract-tex.pl
> * make-full-pattern.sh
> * helper_words.lua
> * sprachauszug.py
>
> Spezialmustererzeugung
> * long_s_conversion.py
> * s2long-s.py
> * de_Latf_quasihyph.py
> * long_s_quasihyph.py
> * prepare-ligature-wordlist.py
>
> Wortlistenwartung
> * merge-wordlists.sh
> * prepare-wordlist.sh
> * validate.lua
> * sort.py
> * umformatierung.py
> * helper_records.lua
> * tr2lpeg.awk
> * wl-new2old.pl
> * M4filter.pm
> * wlsort.pl
> * abgleich_neueintraege.py
> * hyphenate_neueintraege.py
> * edit_wortliste.py
> * expand-teilwoerter.py
> * prepare_patch.py
> * wortliste.py
> * abgleich_endungen.py
> * abgleich_praefixe.py
> * abgleich_sprachvarianten.py
> * abgleich_suffixe.py
> * analyse.py
> * test_teilwoerter.py
> * vorsilben_in_teilwoertern.py
> * wortfugen.py
>
> Zusatzlistenwartung
> (noch leer)
>
> Erachtet ihr das so in etwa als sinnvoll?

Ja.  Danke dafür.  Ich schlage aber statt so unglaublich langen
Verzeichnisnamen Unterverzeichnisse vor:

Skripte
  Trennmuster
    Analyse [*]
    Dokumentation
    Erzeugung
      Spezialmuster
    Kontrolle
  Wortlisten
    Wartung
      Zusatzlisten

[*] Dieses Verzeichnis sollte eine »README«-Datei enthalten mit einem
    Verweis auf »patternize.lua« im »Padrinoma«-Repositorium
    (https://github.com/sh2d/padrinoma/blob/master/examples/lua/patternize/patternize.lua)
    und eine Beispielsaufruf.

Zu überlegen ist auch, ob man vielleicht alle Verzeichnisnamen
kleinschreibt...


    Werner




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster