[Trennmuster] -isten und -asten
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mi Okt 10 15:49:23 CEST 2018
On 10.10.18, Werner LEMBERG wrote:
> > Womit wir auch wieder bei der noch offenen Frage wären, ob alle
> > Notentrennungen explizit in der Liste landen sollen,
> Meiner Meinung nach ja.
> > also
> >
> > Oboe;Oboe oder Oboe;O·bo·e
> Unbedingt letzteres.
> > und
> >
> > Obo>i-sten oder O·bo>i-sten
> >
> > oder (falls meine Argumentation, daß das Randtrennungsverbot nur für
> > Zusammensetzungen und Präfixe gilt, nicht akzeptiert wird)
> >
> > O·bo>i·sten
> Was auch immer :-) Aber alle Trennstellen sollen einen Marker
> erhalten.
Ja und Nein.
Mit O·bo·e etc. habe ich keine Schwierigkeiten.
Für andere Fälle (Abs-t-rakt, ro-y-al, pro<s-pe-rie-ren) habe ich bereits in
README.wortliste argumentiert:
(Un)Vollständigkeit
-------------------
Es sind nicht alle regulär zulässigen Trennstellen markiert. Dies betrifft
einige Trennungen zwischen Vokalen mit uneinheitlicher Aussprache sowie eine
größere Zahl der mit der Rechtschreibreform 1996 eingeführten Wahltrennungen.
Motivation:
* Im Falle der Alternativtrennungen in Fremdwörtern nach §112 sind nur die
traditionellen Trennstellen markiert. Trennungen nach deutschen
Regelsilben können automatisiert erstellt werden (vgl. „Trennstile.txt“).
Die Aufnahme von nach §112 formal zulässigen, aber in traditioneller
Rechtschreibung unzulässigen Trennungen (Te-chnik, Zen-tner, Inte-rnat)
erscheint kontraproduktiv.
* Bei Trennung nach „Empfinden“ des Schreibenden (bei „verblasster
Herkunft“, §113) oder nach Aussprache („Vokalbuchstaben, die zu
verschiedenen Silben gehören“, §109) gibt es keine allgemeingültige
Festlegung über die Trennmöglichkeiten. Daher kann eine Vollständigkeit
grundsätzlich nicht erreicht werden.
* Ein Ziel der Alternativ-Trennregeln ist es, dass der Schreibende
auch ohne Bezug auf ein explizites Wörterverzeichnis konforme
Trennungen setzen kann (gut für den Schüler im Abitur).
Die „Wortliste“ ist ein explizites Wörterverzeichnis mit dem Ziel, Schreib-
oder Anzeigeprogrammen "gute" Trennungen beizubringen (gut für den Leser).
Ein Test, ob eine gegebene Trennung nach amtlichen Regeln zulässig ist,
gehört nicht zu den Anwendungsfällen.
Die unterschiedliche Zielsetzung erklärt auch Abweichungen von anderen
Wörterverzeichnissen bei der Auswahl gekennzeichneter Trennstellen.
Viele Grüße
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster