[Trennmuster] -isten und -asten
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mi Okt 10 12:18:18 CEST 2018
On 9.10.18, Keno Wehr wrote:
> Am 05.10.2018 um 14:52 schrieb Guenter Milde:
> >
> > > Bisher gab es solche Einträge für die AR nicht, zumindest sind sie
> > > mir nicht aufgefallen.
> > Richtig, die Kennzeichnung des Suffix -ist (und -ismus) ist neu. Sie
> > sorgt, so wie die Kennzeichnung des Suffix -id, für die Auswahl der
> > Suffixtrennstelle beim Unterdrücken von Flattervokalen (Obo>i-sten ->
> > Obo-isten wie Al-ka-lo>i-de -> Al-ka-lo-ide). Damit kann die Trennung in
> > AR so wie im Wahrig80-Wörterverzeichnis realisiert werden, ohne dass
> > explizite Ausnahmen von der "nimm die 2."-Regel nötig sind.
> Eine Trennstelle im Abstand 1 von der einer
> Präfix-/Suffix-/Wortfugenmarkierung hieß bisher eigentlich, dass diese
> Trennstelle als Alternative bei als verblasst angenommener Etymologie
> verwendet werden kann (NR: Ab<i-tur). Dies ist aber in der AR nicht
> vorgesehen.
Nicht ganz. Die Abstandsregel gilt nur für Präfix und Wortfuge. Die
Suffixgrenze wird bei der Silbentrennung nicht beachtet.
In NR steht bei § 107
E1: Einzelne Vokalbuchstaben am Wortanfang oder -ende werden nicht ab-
getrennt, auch nicht bei Komposita, zum Beispiel: Abend, Kleie, Ju-li-abend,
Bio-müll
In AR (Duden71) K79
Ein einzelner Vokal wird n i ch t abgetrennt. [...]
Auch bei mehrsilbingen Wörtern und bei Präfixen wirkt sich diese Regel aus.
Beispiele: Amei-se, Apri-ko-se; ano-mal, Evo-lu-tion
Nur in Notentexten ist die Abtrennung eines einzelnen Vokals manchmal
unvermeidlich.
Wenn man es sich kompliziert machen will, kann man noch rätseln, ob sich aus
den folgenden Regeln ein Trennverbot für Einzelvokale vor Suffixen
konstruieren ließe:
K83 Die Präfixe und die mit Konsonant beginnenden Suffixe werden so
abgetrennt, als wären sie Teile von Zusammensetzungen.
K85 [...] Zu den mit Vokal beginnenden Suffixe, denen ein Vokal unmittelbar
vorangeht, ->K81.
K81 Zusammenstoßende Vokal dürfen getrennt werdne, wenn jeder einzelne
silbisch ausgesprochen wird.
Beispiele: vor Suffixen: Trau-ung, mißtrau-isch; ma-lai-isch,
kon-stru-ie-ren, Indivi-du-um, Mu-se-um
Leider kommen O·bo>i-sten/O·bo>i·sten in den Beispielen nicht vor.
Falls wir -isch als Suffix auszeichnen wollen,
beträfe das auch mißtrau>i-sche, ma-lai>i-sche, ...
Nun find ich ja mißtraui-
sche ähnlich ungünstig wie mißtrau-
ische, aber beim Ägä-i-schen/Ägä>i·schen Meer bin ich mir schon nicht
so sicher: Ägäi-
sches Meer scheint mir weniger ungünstig als Ägä-
isches Meer, vielleicht weil in der Ägäis das "i" schon da ist, in
"Mißtrauen" aber nicht.
Viele Grüße
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster