[Trennmuster] Meteorologie
Guenter Milde
milde at users.sf.net
So Mai 27 01:40:11 CEST 2018
On 26.05.18, Keno Wehr wrote:
> woher nimmst du die Zerlegung »mete-oro« in »Meteorologie« etc.?
Danke der Nachfrage. Meine Deutung der im neuen Duden angegebenen
Zusatztrennungen war wohl falsch.
Nach
https://en.wiktionary.org/wiki/meteor#Etymology
https://www.dwds.de/wb/Meteor
ist die Herkunft
Dies ist eine Substantivierung des Neutr. Plur. von griech. metéōros
(μετέωρος) ‘in die Höhe gehoben, in der Höhe oder Luft schwebend,
überirdisch’, aus *metá͞irein (*μεταίρειν) ‘emporheben’, griech.
aírein (αἴρειν) ‘heben’, oder durch Hypostase von met’ aéros (μετ’
ἀέρος) ‘in der Luft’ entstanden. Meteorologie f. ‘wissenschaftliche
Wetter- und Klimakunde’ (17. Jh.), griech. meteōrología
(μετεωρολογία) ‘Lehre von überirdischen Dingen, besonders von den
Himmelserscheinungen und von der Luft’;
...
Es ist also eher *(met + eoros) < met + airos oder < met + aeros.
Aber so wird nicht getrennt (noch nie).
Als Notentext würde ich Meteor dreisilbig singen, im Duden (71) steht
keine Trennausnahme, andererseits meint Duden 06 die Trennung e-o sei
neu, daher hab ich jetzt Me-te-.or etc.
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster