[Trennmuster] Milieu

Guenter Milde milde at users.sf.net
Mo Mai 7 22:03:19 CEST 2018


On  7.05.18, Werner LEMBERG wrote:

> > der Duden (24. Auflage) erlaubt die Trennstelle Mili-eu.

> Wollen wir diese Trennung wirklich haben?

> > Diese ist rot markiert, wird also als bei der Rechtschreibreform neu
> > hinzugekommen angesehen.

Da scheint mir der neue Duden seine Vorgänger nicht (mehr) zu kennen…

  K81: Zusammenstoßende Vokale dürfen getrenn werden, wenn jeder einzelne
       silbisch ausgesprochen wird.
     
     Beispiele:
     innerhalb des Wortes: Ei-er; na-iv, Ale-uten, Kyrena-ika od. Kyrenai-ka;
     …
     vor Suffixen: Trau-ung, … ma-la-isch, kon<stru-ie-ren, …
     
  K88: Zwei oder mehr als zwei zusammentreffende Vokale innerhalb eines
       Fremdwortes werden entsprechend K80, K81 getrennt.
     
     In Schwankungsfällen, d.h. vor allem in Wörtern mit ay, ey, ea, ia, ie,
     io usw. ist die Trennung der Vokalgruppe nur als Nottrennung anzusehen.
     Man trenne das Wort zwischen solchen Vokalen beser nicht, dsondern ,
     wenn möglich, an anderer Stelle.
     
     Beispiele:
     Ca-yenne, Rey-on, oze-anisch, asia-tisch,
    
  -- Duden 1972 Leipzig 

Die Aussprache für Milieu wird als [mi'liø:] angegeben, das spricht meines
Erachtens für einen Schwankungsfall.

> >  Wie soll diese Trennstelle in der
> > Wortliste markiert werden?
> > 
> > * für alle Varianten
> > * nur für die NR
> > * nur für Gesangstexte
> > * gar nicht

> Ich bin für das letzte, stelle mich aber bei anderen Meinungen nicht
> quer.

Ich bin für "Nottrennung", also Mi-li-.eu, einheitlich für AR and NR.
Das gleiche für andere solche "Not- und Gesangstrennungen" in Fremdwörtern
mit Schwankungsfall  (zum Teil schwankt bei diesen Wörtern ja auch die
Aufteilung auf die Noten).

Für den Anwendungsfall "Notentext" brauchen wir eine Auszeichnung in AR und
NR. Durch den "Unterdrückerpunkt" bleibt die Trennung in TeX gleich.


Da inzwischen doch eine Menge solcher Nottrennungen aufgelaufen sind,
überlege ich, ob nicht doch die Kurzschreibung "." für "-." zugelassen
werden sollte.

Also für Nottrennugen und andere ungünstig Fälle

  Po-ten-ti.a-le     #  statt Po-ten-ti-.a-le
  Athe-i.sten        #  statt Athe-i-.sten

in der Quelle.

Für "normale" Einvokalsilben bevorzuge ich ein Filter für den Trennstil
"wie-bisher" (schlage Einvokalsilben zur vorherigen Silbe dazu):

  ab<feu-e-re        # für TeX  ab<feue-re
  neu-e-ste	     # für TeX  neue-ste
  
Dieser Filter würde durch punktierte Trennung "überstimmt":

  Athe-i.sten        #  für Tex Athe-isten
  
  
Viele Grüße

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster