[Trennmuster] Dokumentation der Trennmuster

Keno Wehr keno.wehr at abgol.de
Sa Mär 24 21:01:07 CET 2018


Am 21.03.2018 um 13:25 schrieb Werner LEMBERG:

> Ist jetzt im Repositorium, gefolgt von einer kompletten Revision
> meinerseits.  Bitte durchschauen!
>
>
>     Werner

Mir ist noch Folgendes aufgefallen:

Zusammenfassung auf der Titelseite: Statt XeLaTeX/LuaLaTeX könnte man
auch XeTeX/LuaTeX schreiben, da das entsprechend für Plain-TeX gilt.

Fußnote 4: Die Schweizer Varietät wird (neuerdings?) sehr wohl von Babel
unterstützt (laut Paketanleitung von babel-german seit Version 2.7; ich
habe bei Jürgen Spitzmüller angefragt, wann diese Version erschien).

Abschnitt 2.2.5: Hier könnte ein Verweis auf Frage 3 hilfreich sein.

Abschnitte 3.1 und 3.3: Falls das »Spielende« weiterhin in den
Trennmustern zugunsten von »spielende« unberücksichtigt bleiben soll,
sollte dies kurz begründet werden.

Anhang: Als Ergänzung zu Anhang A könnte man im Anhang B.I noch eine
Frage zur manuellen Installation einer bestimmten Trennmusterversion
ergänzen. Falls Interesse besteht, unterbreite ich gern einen Vorschlag
(MikTeX kann ich bei mir allerdings nicht testen).

Quellcode: Es wird jetzt sehr konsequent der hologo-Befehl für TeX-Logos
benutzt, außer für pTeX und upTeX. Ich habe Heiko Oberdiek gebeten, sein
Paket um diese beiden Logos zu erweitern.
Die Befehle \rtr, \trtr, \retr, \untr werden nirgendwo verwendet und
könnten gelöscht werden.

Gruß
Keno




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster