[Trennmuster] Kommentare zu »umformatierung.py«

Stephan Hennig sh-list at posteo.net
Do Mär 15 18:12:47 CET 2018


Am 14.03.2018 um 21:58 schrieb Werner LEMBERG:

Vorweg: Ich habe mir das Repositorium nicht näher angesehen, daher die
Frage: Ist im Zuge der Umstellung des Formats ein Ersatz für
validate.lua angedacht?  Hintergrund ist, dass ich wissen möchte, wie
aufmerksam ich hier mitlesen sollte. :-)  Solange nur das
Datensatzformat, nicht jedoch das Format einzelner Felder geändert wird,
sollte eine Anpassung von validate.lua recht einfach möglich sein.

(Ich frage mich nur, weshalb in helper_records.lua alle menschenlesbaren
Datensatzformatbeschreibungen einzeln per Funktionsaufruf zum
LPEG-Prüfmuster hinzugefügt werden, statt jene in einer Tabelle zu
sammeln und das LPEG-Muster in einem Rutsch zu bauen.  Aber egal, Werner
ist damit ja schon einmal zurecht gekommen.  Wenn ich Zeit habe, ändere
ich das mal.)


> (4) Kopfzerbrechen bereiten mir Kurzformateinträge der Art
> 
>       Bett=tuch;Be[t=t/{tt/tt=t}]uch
>       Bet=tuch;-2-
> 
>     Ich glaube, daß es stattdessen
> 
>       Bet=tuch;Be[t=t/{tt/tt=t}]uch
>       Bett=tuch;-2-

Erscheint mir sinnvoll.  So ist es auch bisher.


>     Begründung: Bei Konstrukten sowohl in eckigen als auch in
>     geschwungenen Klammern ergibt der linksstehende Ausdruck die
>     primäre Zusammensetzung.  »Be[t=t/{tt/tt=t}]uch« löst sich also
>     bevorzugt zu »Bet=tuch« auf.  Das widerspricht dem Eintrag in
>     Feld 1 in der oberen Version.
> 
>     Als Regel hätten wir dann, daß die primäre Auflösung von
>     »[.../...]« und »{.../...}« mit der Wortform in Feld 1
>     übereinstimmen soll.
> 
>     Im übrigen wäre es wohl besser, »Be[{tt/tt=t}/t=t]uch« zu
>     verwenden:
> 
>       Bett=tuch;Be[{tt/tt=t}/t=t]uch
>       Bet=tuch;-2-

Meintest du letzteres genau so?  Dann verstehe ich es nicht.

Viele Grüße,
Stephan Hennig



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster