[Trennmuster] Trennung von ß

Sascha Brawer sascha at brawer.ch
Mo Jan 15 14:29:18 CET 2018


In der Schweiz wäre die Trennung als Eheschlies-sung, Preus-sen, Grüs-se,
Mas-se üblich.

— Sascha

Am 15. Januar 2018 um 13:00 schrieb Guenter Milde <milde at users.sf.net>:

> On 13.01.18, Keno Wehr wrote:
> > Erstaunt war ich kürzlich, folgende Trennungen in einem Buch (erschienen
> > 1983) zu entdecken:
>
> Erstaunt mich auch. Wo ist den das Buch erschienen? War es ein Nachdruck
> oder aktuell?
>
> > Meine Mutter hat angeblich eine entsprechende Trennregel in der
> > Schule gelernt.  Gab es so eine Regel wirklich?
>
> Mein DDR-Duden von 1972 ist da eindeutig:
> Die Regel K 74 sagt:
>
>    ß ist immer ein Laut
>
>    Bsp: Bu-ße, grö-ßer, hei-ßen, ein angemeß-ner Lohn;
>    aber K 73: wäs-serig, ein angemes-sener Lohn
>
> Zur Trennung von SS, ss und SZ (als Ersatz für ß): → K42
>
>    SS (ss) oder seltener SZ sind als Ersatz für ß einfache Laute. Sie
> dürfen
>    also nicht getrennt werden. Die ganze Buchstabengruppe kommt bei
>    Silbentrennung auf die nächste Zeile.
>
>    Bsp: grü-ssen, GRÜ-SSE, MA-SZE
>
>
> > Eheschließung -> Eheschlies-sung
>
> > Preußen -> Preus-sen
>
> > Meine Mutter hat angeblich eine entsprechende Trennregel in der Schule
> > gelernt. Gab es so eine Regel wirklich?
> > Oder ist das eher ein offiziell unzulässiger Sonderbrauch, der
> > möglicherweise auf ältere Praxis (vor 1901) zurückgeht?
>
> Schon eher.
>
> Viele Grüße
>
> Günter
>
> _______________________________________________
> Trennmuster mailing list
> Trennmuster at dante.de
> https://lists.dante.de/mailman/listinfo/trennmuster
>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/trennmuster/attachments/20180115/b040f784/attachment.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster