[Trennmuster] ye in französischen Fremdwörtern

Keno Wehr keno.wehr at abgol.de
Di Feb 27 12:08:10 CET 2018


Am 27.02.2018 um 00:28 schrieb Werner LEMBERG:
>>> In meinem alten Wahrig sind nur die Formen unserer Wortliste
>>> drinnen.  Die Trennstellen nach dem »y« werden wir sicher im Rahmen
>>> der Ergänzung von Sprechsilben berücksichtigen.
>> Ich frage mich, warum der Wahrig das so macht.  Beim Doyen und dem
>> Plädoyer bin ich mir über die Etymologie im Unklaren.  Der Voyeur
>> geht offenbar auf frz. voir (sehen; in konjugierten Formen wird das
>> i vor Vokal zu y) und die Endung eur für eine männliche Person
>> zurück.  Da Suffixe nicht etymologisch behandelt werden, verstehe
>> ich die Trennung vor „eur“ nicht.
> Soweit ich das erkennen kann, werden im Französischen weder »Doyen«
> noch »Voyeur« getrennt (ich hab' mit den französischen Trennmustern in
> LaTeX getestet).  Ich vermute mal, daß es nach der Silbenaussprache
> geht.  Voyeur wird laut Wikipedia als [vo̯aˈjøːɐ̯] ausgesprochen, wobei
> das geschriebene »y« dem gesprochenen »a« entspricht.  Die deutsche
> Trennstelle ist also phonetisch bedingt, nach dem gesprochenen »a«.
> Mit anderen Worten leitet das »y« nicht das »die Silbe [jøːɐ̯] ein,
> sonder schließt [vo̯a] ab.
>     

Aha, dann ziehe ich meinen Vorschlag zur Trennung vor dem y zurück.

Keno



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster