[Trennmuster] oide

Keno Wehr keno.wehr at abgol.de
So Feb 25 22:59:56 CET 2018


Am 25.02.2018 um 07:14 schrieb Werner LEMBERG:
>> welche Überlegung steht hinter der Veränderung
>> Astero-iden -> Asteroi-den
>> (und Parallelfälle)?
>>
>> Ich finde das aus zwei Gründen nicht so günstig.
>> 1. Ohne Not werden für Singular und Plural unterschiedliche
>>     Trennstellen verwendet (Astero-id, aber Asteroi-den).
>> 2. Bei oi am Zeilenende neigt man dazu, „eu“ statt „o|i“ zu lesen.
> Der komplette Satz an möglichen Trennstellen wäre
>
>    As-te-ro-i-den
>
> Da wir derzeit einbuchstabige Elemente vermeiden, hänge ich sie an das
> Element davor an.  Genau das gleiche passiert auch bei anderen
> Wörtern:
>
>    ara-mä-isch
>    ara-mäi-sche
>
>    neu-er
>    neue-re
>
> Kann durchaus sein, daß das in der Wortliste nicht konsistent ist –
> das sollte m.E. dann korrigiert werden.
>
> Hast Du eine bessere Idee?  Die Einführung von einbuchstabigen
> Trennstellen steht ja bereits auf unserer Todo-Liste...
>

Also, generell scheint mir diese Regel schon sinnvoll zu sein.
Es gibt allerdings Fälle, in denen sie zu m. E. irreführenden Trennungen 
führt.
Dies betrifft vor allem Fremdwörter, in denen zwei aufeinander folgende 
Vokale entgegen sonstiger Gewohnheit getrennt zu sprechen sind.

1. Trennung nach ai: algebraische, archaische, Danaiden, Haiti, 
Laizismus, Mosaike, naive; auch Adelaide, wenn nicht die australische 
Stadt, sondern der weibliche Vorname gemeint ist
2. Trennung nach ii: Schiiten, Riesenzellarteriitis
3. Trennung nach oi: Asteroiden, Carotinoide etc.
4. Trennung nach ae: israelisch, israelitisch etc.

Dann sind mir noch ein paar Sachen aufgefallen, die nicht direkt mit 
dieser Regel zu tun haben:
5. Ungünstig ist eine Trennung nach ou, wenn dieses ausnahmsweise nicht 
wie in zahlreichen französischen Fremdwörtern als u zu sprechen ist: 
geoutet, Housing, outen, soulig
6. Der Mediävist müsste nach Etymologie eigentlich Me-di=ävist sein.
7. Den Doyen, das Plädoyer und den Voyeur würde ich eher vor als nach 
dem y trennen (so auch im Duden).

Keno



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster