[Trennmuster] Io im Anlaut
Keno Wehr
keno.wehr at abgol.de
Mi Aug 22 23:52:04 CEST 2018
Am 22.08.2018 um 00:10 schrieb Guenter Milde:
>> Ausspracheangaben aus dem »Deutschen Aussprachewörterbuch« (Berlin 2009):
>> Ion (Name) ˈiːᴐn
>> Ion (Physik) iˈoːn od. i̯oːn
>> Ion russ. ʝᴐːn
>> Ionen i̯ˈoːnən
>> Ionien i̯ˈoːni̯ən
>> Ionier i̯ˈoːni̯ɐ
>> ionisieren i̯oːnizˈiːʁən
>> Ionosphäre i̯ono.sfˈɛːʁə
>> Zum Vergleich:
>> Jod ʝoːt
>> Nation natsi̯ˈoːn
> Was steht bei Iod, Job (bibl. Name), und Iob (bibl. Name)?
>
Die stehen alle nicht drin. Aber ich finde da:
Iolanthe i̯olˈantə
Jolanthe ʝolˈantə
Der angebliche Unterschied in der Aussprache ist mir unverständlich.
>> Die jeweilige Silbenzahl hängt von der Interpretation des i̯ ab.
> Da hat das Aussprachewörterbuch also auch nicht geholfen...
>
Es gibt aber einen indirekten Hinweis. In einsilbigen Wörtern wird auf
die Markierung des Akzents verzichtet. Die zweite physikalische Variante
des Ions hat keinen Akzent, wird also offenbar als einsilbig gedeutet.
>
> In Analogie schlage ich vor, im Notentext "I·on" etc. zu nutzen
> und in der Quelle "Ionen;Io-nen" etc. zu schreiben, sprich den Ist-Zustand
> zu erhalten.
>
Das verstehe nicht ganz. Willst du
Ion;I·on
aber gleichzeitig
Ionen;Io-nen
auszeichnen?
Soll das io für Notentexte automatisiert getrennt werden oder als
Diphthong gelten?
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster