[Trennmuster] Fwd: Vollständige Trennmusterauszeichnung (was: Ein-Buchstaben-Silben)

Keno Wehr keno.wehr at abgol.de
Di Apr 24 21:03:08 CEST 2018


 > Am 24.04.2018 um 11:49 schrieb Guenter Milde:

> > 
> > Ich bin auch weiterhin der Meinung, dass in der "wortliste" als
> > Quelldatei alle in den jeweiligen Sprachvarietäten zulässigen
> > Trennstellen ausgezeichnet sein sollten -- unabhängig davon, ob wir dann
> > einige davon über Regeln oder mittels spezieller Kennzeichnung unterdrücken.
> > 

> Soll das heißen, dass auch Trennungen wie »Kont-rolle« oder
> »Indust-rie« in die Liste sollen? Die entsprechen weder den
> Sprechsilben noch der Etymologie.  Sie wurden vermutlich nur erlaubt,
> um der Faustregel „Von mehreren Konsonanten kommt der letzte zur
> folgenden Silbe“ zu allgemeiner Geltung zu verhelfen. 

Woran würdest Du denn die Unterteilung nach Sprechsilben festmachen?
Ich glaube, die "Faustregel" ist immer noch konsistenter, als alle üblichen
Sprechweisen in den verschiedensten deutschen Sprachräumen zuzulassen.

Und ja, viele der neu zugelassenen Trennungen sind nicht etymologisch und
nicht Herkunftsgemäß. Dieser Schritt ist zwar in seinem Umfang auffällig,
aber nicht einmalig -- auch vorher hat gab es in der Sprachentwicklung immer
wieder Fälle der Eindeutschung von Schreibung (Büro), Flexion, und Trennung
(Hos-piz).

> Ich lehne solche Trennungen ab.

Das sei unbenommen. Ich möchte auch keine Aufnahme dieser umstrittenen
Trennungen in die TeX-Standardtrennmuster. Aber ein "Trennstil"
(etymologisch/sprechsilbig/lesefreundlich/engspaltig/...) sollte nicht in
der Urliste definiert werden, sondern bei der Verarbeitung der Urliste zu
Trennmustersätzen.

Günter




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster