[Trennmuster] Basisemotion
Keno Wehr
keno.wehr at uni-oldenburg.de
Fr Jan 6 20:02:43 CET 2017
Am 06.01.2017 um 08:33 schrieb Guenter Milde:
> On 6.01.17, Werner LEMBERG wrote:
>
>> Wir inkludieren übrigens derzeit keine Ein-Buchstaben-Trennungen; das
>> zu ändern ist ein Zukunftsprojekt.
> Allerdings nicht für uns, sondern für die deutsche Rechtschreibkommision,
> denn die Einbuchstabentrennungen wurden mit der Reform der Reform wieder in
> den O-
> fen geschmissen.
Dasist richtig, sofern man an die Hauptanwendung der Wortliste denkt,
nämlich
die Worttrennung am Zeilenende.
Wie an verschiedener Stelle zu lesen ist, ist die Wortliste auf Dauer
auch für
andere Anwendungen intendiert, nämlich die automatisierte Ligaturensetzung/
-aufhebung und die Lang-s/Rund-s-Unterscheidung.
Aus meiner Sicht liegt eine weitere Anwendung auf der Hand, nämlich die
automatische Silbenverteilung eines Gesangstextes auf die Noten. Bisher kann
dies im TeX-Universum nur manuell mit Hilfe von musixtex und musixlyr
erfolgen,
wobei alle Silbengrenzen im Rahmen eines \setlyrics-Befehls von musixlyr
einzeln
markiert werden müssen. Auf Grundlage der Wortliste müsste das prinzipiell
leicht zu automatisieren sein, sodass nur noch der Text in seiner
natürlichen
Schreibung einzugeben wäre. (Bei melismatischen Gesängen ist eine
vollständige
Automatisierung natürlich nicht möglich.)
Die Voraussetzung ist aber, dass auch einbuchstabige Silben
gekennzeichnet sind,
denn beim Singen haben der A-bend und der O-fen ihre Existenzberechtigung.
Natürlich ist die Markierung aller einbuchstabigen Silben ein großer Aufwand
mit evtl. nur sehr begrenztem Nutzen, aber aus dem angegebenen Grund
vielleicht
trotzdem erwägenswert.
Gruß
Keno Wehr
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster