[Trennmuster] wiederer-*
Guenter Milde
milde at users.sf.net
So Sep 18 10:16:52 CEST 2016
On 18.09.16, Werner LEMBERG wrote:
> >> Letztens bin ich in einer Zeitschrift über die Trennung
> >> »wiederer-kannt« gestolpert – diese Trennung ist wirkich ungünstig.
Etwas ungünstig, ja.
Aber *wirklich* ungünstig sind Trennungen wie
"aber-kannt". Und die sind auch schon markiert: ab<er<.kannt
> >> Die aktuelle Wortliste erlaubt diese Trennung. Der Eintrag lautet
> >> »wie-der<er<kannt«.
Ja, weil "wiederer" kein Wort der deutschen Gegenwartssprache ist.
So wie bei den anderen 5000 Einträgen von
Aal=fang==er<geb>nis bis Zwi-schen=fall==er<fas-sung
> > Kann es sein, dass unsere Datenqualität irgendwann mal schlechter
> > wurde? IMHO sind doch gerade solche offensichtlichen Dinge der
> > Grund, wieso die Liste überhaupt eingerichtet wurde?!
IMO ist die Liste zuförderst da, damit Muster für korrekte Trennungen erzeugt
werden können.
> Im übrigen stimmt die Dokumentation von ungünstigen Trennstellen nicht
> mit der Wortliste überein: So findet sich das Beispiel
> An<al-...pha-bet
> als
> An<=al-.pha=bet
> in der Liste wieder. Gleiches gilt für »..«.
> Da ist noch viel zu tun.
Ja, so steht es auch in der Dokumentation.
Besonders ungünstige Trennstellen *können* mit mehreren Punkten
gekennzeichnet sein.
...
Auch die Markierung ungünstiger Trennstellen ist weder eindeutig noch
vollständig.
Und daher kommt auch mein "Kampf" gegen die "Ungünstigitis" - je mehr
"ungünstige" Fälle ohne eine Wichtung eingetragen werden, um so mehr Arbeit
ist es diese dann einmal nachzuholen.
Insbesondere, wenn wir "leicht ungünstige" Fälle markieren, aber nicht in
der Grundeinstellung unterdrücken wollen, also wenn die Regel
Bei der Generation der Trennmustern für TeX werden alle
als ungünstig markierten Trennstellen als nicht vorhanden gewertet.
in
Bei der Generation der Trennmustern für TeX werden alle als deutlich
ungünstig markierten Trennstellen (zwei Punkte oder mehr) als nicht
vorhanden gewertet.
geändert werden sollte.
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster