[Trennmuster] Flatterbuchstabe

Stephan Hennig sh-list at posteo.net
Sa Okt 29 20:59:19 CEST 2016


Am 29.10.2016 um 14:13 schrieb Stephan Hennig:

> Gelten die Überlegungen auch für Flatterkonsonanten der Reformtrennung à
> la Indus-t-rie?
> 
> Das Muster -(.)-  ==>  \1-  jedenfalls nicht, da das zur Trennung
> Indust-rie führen würde, die wir meines Wissens nicht verwenden.

Ich habe sicher nicht lange genug überlegt/geprüft, aber hier mal ein
Versuch, Einbuchstabentrennungen zu kategorisieren:


A. Flatterbuchstaben:

  * Flattervokale (genau-e-re, de-1901 und de-1996)
  * Flatterkonsonanten (Indus-t-rie, nur de-1996)


B. Etymologische vs. sprachrhythmische (naive) Trennung

Diese Trennungen sind nur in de-1996 gültig und leiten sich aus der
Grundregel ab, dass Trennungen im Stamm in der Regel vor einem
Konsonanten erfolgen.  Wird die Etymologie eines Wortes nicht erkannt,
wird diese Regel irrtümlich auf Wortfugen angewendet (ein-ander =>
ei-nander).

Es gibt mindestens zwei Fälle, wie ein Konsonant an den
Trennsilbenanfang gelangen kann (k und v bezeichnen beliebige
Konsonanten und Vokale):

  * Konsonantensprung:
      vk<v, ein<ander, Inter<esse
      v-kv, ei-nander, Inte-resse

  * Vokalsprung:
      k<vkv, In<itiative, Ex<amen
      kv-kv, Ini-tiative, Exa-men

Ich bin mir nicht sicher, ob es sinnvoll ist, alle diese Fälle
automatisch abzuleiten oder ob zumindest für einen Teil der Fälle ein
eigenes Zeichen sinnvoll wäre.  Ich bin mir auch nicht sicher, ob mit
diesem Schema alle Fälle erfasst werden.  Eine Beteiligung von
Konsonantenklustern kann ich mir in diesen beiden Fällen jedenfalls
nicht vorstellen.

Viele Grüße,
Stephan Hennig




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster