[Trennmuster] neuer Arbeitsansatz
Stephan Hennig
sh-list at posteo.net
So Nov 6 22:51:32 CET 2016
[FQ+CC]
Am 06.11.2016 um 18:40 schrieb Guenter Milde:
> On 6.11.16, Stephan Hennig wrote:
>> Am 05.11.2016 um 22:27 schrieb Werner LEMBERG:
>> >>
>> >> Von mir zweimal ja.
>> >
>> > Du meinst sicher nein/ja. Mit »Schlüssel« ist gemeint, daß alle
>> > Wörter in einer Zeile die exakt gleichen Buchstabenfolgen haben.
>> > Besser ist aber, wenn alle *zugehörigen* Wortformen (so sie manuell
>> > angegeben werden müssen) in einer Zeile stehen, so wie
>> >
>> > süß=sau-.er;süß=sau-.er;süss=sau-.er;süss=sau-.er;sü{ss/ss=s}au-er
>
>> Finde ich eigentlich gut, sofern es sich nur um ß-Ersatzschreibungen
>> handelt. Dagegen fände ich
>
>> Stän-gel;Sten-gel
>
>> schlecht.
>
> Warum? Wenn wir schon alles kompakt machen, und darauf verzichten, daß
> die Schreibweise pro Zeile eindeutig ist, dann kann doch auch diese
> Kompaktierung vorgenommen werden.
>
> Welchen Vorteil hätte die Variante
>
> Stän-gel;-2-
> -1-;Sten-gel
>
> ?
Einfachheit. Bisher ist klar, dass zwischen verschiedenen Schreibungen
(Zeilen) kein expliziter Bezug hergestellt wird. Wenn wir damit
anfangen, könnte man zwar Stängel/Stengel mit einer Zeile abhandeln,
gräulich/greulich dagegen nicht. Ich halte das für wenig intuitiv (für
Menschen) und für Hinderlich bei (weiteren) Automatisierungen. Der nur
stellenweise Gewinn an Kompaktheit wiegt die zusätzliche
Verkomplizierung in meinen Augen nicht auf.
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster