[Trennmuster] LuaTeX
Stephan Hennig
sh-list at posteo.net
Mi Mai 25 22:14:27 CEST 2016
Am 25.05.2016 um 20:31 schrieb Guenter Milde:
> On 25.05.16, Stephan Hennig wrote:
>
> Mein Vorschlag wäre, mehrere pattern sets mit unterschiedlicher Strafpunktzahl
> zuzulassen. Dann könnte ein Absatz zunächst mit "de-good"
> (Haupttrennstellen) getrennt werden und falls das nicht befriedigend ist mit
> dann mit "de" (die "normale" Liste) und falls dann noch zu lange Zeilen
> übrig sind mit "de-not" (Nottrennungen
> erlauben).
Da hätten wir schon zwei Ideen. Deine mit zunehmender Zahl an möglichen
Trennstellen je Durchgang. Nach meiner Idee würden alle möglichen
Trennstellen gleichzeitig ermittelt, im Gegensatz zu heute aber der
Kategorie entsprechend gewichtet. Und es gibt noch weitere
Gelegenheiten, den Zeilenumbruchalgorithmus zu erweitern (Stichworte
Wasserfälle, Skyline). Jede Implementierung im LuaTeX-Kern wäre
wiederum schlecht zugänglich für weitere Experimente. Die
LuaTeX-Entwickler haben auch häufig betont, dass es bei LuaTeX um das
Öffnen ("opening-up") geht, damit Nutzer Erweiterungen in Lua
implementieren können. Mit individuellen Strafpunkten liegen die
Bausteine für unser Vorhaben inzwischen jedenfalls bereit.
An alternativen Lua-Implementierungen für den Zeilenumbruch, welche man
als Grundlage nehmen kann oder in die man sich einklinken kann, scheint
es noch zu hapern. Ich denke aber, wir sollten uns dafür woanders
umsehen. Vielleicht bei LaTeX3? Verschiedenen Fehlermeldungen und
Fragen auf den einschlägigen Kanälen nach, nehme ich an, dass es da
zumindest Experimente mit dem Zeilenumbruch gibt.
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster