[Trennmuster] Verwirrungen -2-;-3-

Guenter Milde milde at users.sf.net
Sa Mai 24 23:09:38 CEST 2014


On 24.05.14, Tobias Wendorff wrote:
> Am Sa, 24.05.2014, 17:09 schrieb Werner LEMBERG:
> >
> >> Wieso nicht einfach nur "Abbauprozess;Ab<bau=pro<zess"?
> >
> > Weil es in der alten Rechtschreibung »Abbauprozeß« heißt.

> Das ist mir klar, aber wieso doppelt aufführen und nicht anders markieren?

> Abbauprozess;Ab<bau=pro<zess
> Abbauprozeß;Ab<bau=pro<zeß # vor 2006

Während in diesem Fall wahrscheinlich beides korrekt getrennt werden kann,
sind viele Regeländerungen von 1996 inkompatibel mit der fast
hundertjährigen Tradition:
  
  ha-sten  vs. has-ten
  Lü{ck/k-k}e vs. Lü-cke
  
und kann daher nicht gleichzeitig an patgen "verfüttert" werden.

Andererseits ist die Mehrzahl der Wörter unverändert, daher die Idee mit den
Spalten für Rechtschreibvarianten.

Zwei Zeilen brauchen wir sowieso, also ist es besser, die Zuordnung zu den
Rechtschreibvarianten konsistent über die Spalten zu machen.


Aber vielleicht ist die Frage ja, wieso in

  Abbauprozess;-2-;-3-;Ab<bau=pro<zess;Ab<bau=pro<zess

nun zwei mal das gleiche Wort auftaucht? Diese Frage hat  mir auch lange
Kopfzerbrechen bereitet, dabei ist die Lösung relativ einfach:

  Die 4. Spalte ist de-1901 in Großbuchstaben, wo es kein ß gibt aber
  trotzdem die ck-regel, die "trenne nie st"-Regel und kei

Während beim Abbauprozess beide Varianten gleich sind, gibe es auch Fälle wie

  Abbildungsmassstab;-2-;-3-;-4-;Ab<bil-dungs==mass=stab
  
der auch nach 1996 noch mit "Maß" geschrieben wird und

  Abrisskosten;-2-;-3-;Ab<riss=kos-ten;-5-;Ab<riss=ko-sten;Ab<riss=kos-ten;Ab<riss=ko-sten
  
die trotz ersetzten ßs sich in alter und neuer Rechtschreibung unterscheiden.  


Eine kompaktere Darstellung ist sicher möglich, aber nicht unbedings
sinnvoll, wenn wir die Komplexität der Dokumentation und Extraktion sowie
den Umstellungsaufwand in die Kosten-Nutzen-Analyse einbeziehen.


Viele Grüße

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster