[Trennmuster] naechste Version

Stephan Hennig mailing_list at arcor.de
Do Mai 1 22:00:35 CEST 2014


Hi,

TeX Live 2014 steht vor der Tür, laut <URL:http://tug.org/texlive/>
sollten Updates rechtzeitig bis 16. Mai erscheinen.

> 17apr: tlnet (and TL'13) frozen, tlpretest starts, CTAN updates continue there.
> 16may: complete freeze for final build, no more updates, final doc tweaks, always more testing.
> 8jun: deliver final images for the TeX Collection DVD to manufacturing.

Ich habe momentan wenig Zeit, mich darum zu kümmern und wäre daher
erfreut, wenn jemand anderes eine neues Paket dehyph-exptl schnürt.  Was
zu tun wäre,

  * CHANGES aktualisieren (einige Änderungen habe ich schon eingetragen)
  * Versionsnummern in CHANGES, README, dehyph-exptl.tex etc. erhöhen
    (Vorschlag: 0.31, letztes Jahr hätte die statt 0.3 besser 0.30
    lauten sollen)
  * Muster per 'make' erzeugen
  * Dokumentation mit pdflatex + bibtex erzeugen
  * die in der Datei dehyph-exptl/README gelisteten Dateien in ein
    einfaches Zip-Archiv packen und bei <URL:http://www.ctan.org/upload>
hochladen (hier nochmal
    der Link zur letzjährigen CTAN-Ankündigung
<URL:http://permalink.gmane.org/gmane.comp.tex.ctan.announce/10336>)


Darüberhinaus bitte ich alle anderen, die diesjährigen Änderungen an der
Wortliste, die sich auf die Muster auswirken, noch einmal durchzusehen.
 'git diff' ist dafür nicht besonders geeignet, da damit auch einfache
Trennstellenkategorisierungen und Syntaxänderungen (<, > etc.) angezeigt
werden.  Besser geht es vielleicht mit dem Skript patgen-list-diff.sh,
welches in der Form

  patgen-list-diff.sh <commit1> <commit2>

aufgerufen wird und die Änderungen der Patgen-Eingabeliste zwischen zwei
Commits vergleicht (für alle Rechtschreibungen).  Als Commit kann alles
angegeben werden, was git versteht, also auch Tags wie zum Beispiel

  patgen-list-diff.sh dehyph-exptl-v0.3

Wird der zweite Commit weggelassen, wird HEAD verwendet.  Die Ausgabe
besteht aus Dateien in den Verzeichnissen

  dehyphn-x/
  dehypht-x/
  dehyphts-x/

Es werden jeweils fünf Dateien angelegt mit Namen <commit hash
1>-<commit hash 2>.(diff|added|removed|hyph|case), in denen
aufgeschlüsselt wird, welche Dateien hinzugefügt, entfernt oder deren
Trennung bzw. Groß-/Kleinschreibung geändert wurden.  Dies sind die
Dateien, die durchgesehen werden sollten.  (Weshalb wurde z.B. die
Groß-/Kleinschreibung von bohrsches und weißsches jeweils gegensätzlich
geändert?)

Damit das Skript fehlerfrei funktioniert, müssen zunächst die Dateien

  skripte/patgen-list-diff.sh
  skripte/patgen-list-diff.awk

ins Elternverzeichnis kopiert werden (dort werden sie vom letztjährigen
Versionsstand gesucht).  Ich werde dafür bei Gelegenheit ein Make-Ziel
anlegen, damit es nächstes Jahr besser funktioniert.  Irgendeine feste
Größe benötigt man über verschiedene Commits hinweg.

Das Skript speichert die jeweils angegebenen Versionsstände in
Verzeichnissen mit Namen <datum>-<commit hash>.  Dafür werden ca. 100 MB
benötigt.

Abschließend wird noch eine Datei CHANGES.table.txt geschrieben, in der
die Änderungen zusammengefasst werden.  Diese Tabelle sollte zum Schluss
in die Datei CHANGES übernommen werden.  (Und dies alles gehört ins Wiki. :)

Viele Grüße,
Stephan Hennig



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster