[Trennmuster] Wertigkeit von = und <=
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
So Mär 16 15:09:38 CET 2014
>> Wenn ich aber jetzt »Vorweihnachtszeitfreuden« haben will, also
>>
>> (Vor + (weihnachtszeit)) + freuden ,
>>
>> wo sich der Präfix »vor« *nicht* auf das ganze Kompositum bezieht,
>> wie schreibe ich denn das?
>>
>> Wenn < und = separat zu betrachten wären, könnte ich ja
>>
>> Vor<===weih=nachts==zeit====freu-den
>>
>> verwenden...
>
> Vor<weih1=nachts2=zeit3=freu-den
>
> Vor<((weih=nachts)=zeit)=freu-den
Das ist aber extrem häßlich :-) Also wenn Klammern, dann nur dort, wo
notwendig:
(Vor<=weih=nachts==zeit)=freu-den
Obiges Wort kann man vielleicht als »exotisch« abtun, aber gerade
stolpere ich über etwas aus der Liste:
Be<=gut=ach-tungs=frist
Wir brauchen irgendeinen Mechanismus, um die Wirkung von >= und <= zu
begrenzen. Klammern sind natürlich eine Lösung, aber dann kommt
sicher die Frage auf, warum wir Marker verdoppeln, anstatt konsequent
Klammern einzusetzen. Außerdem wollen wir ja u.U. die
»Duden-Trennstellen« mit (.../...) markieren, in Analogie zu [.../...]
und {.../...}.
Vielleicht so?
Be<=gut=ach-tungs|=frist
Werner
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster