[Trennmuster] Kombitrennzeichen

Guenter Milde milde at users.sf.net
So Mär 16 14:55:25 CET 2014


On 16.03.14, Werner LEMBERG wrote:

> > Aus Symmetriegründen schlage ich vor, [...]
> > 
> >     <= und =>
> > 
> > zu verwenden.

> Prinzipiell nichts dagegen, denn...

> > * Das assymetrische Prä- oder Suffixtrennzeichen ist dann stets
> >   neben dem Präfix/Suffix.

> das ist gutes Argument.  

Schön.

> Ich bin allerdings immer noch der Meinung,
> daß alle vier Formen >=, =>, <=, =< erlaubt sein sollen, der
> Benutzerfreundlichkeit halber.  Genauso sollte ».« an beliebiger
> Position stehen können (z.B. <. oder .<).
...
> Silbentrennsymbole sollten also einfach kumulativ sein, egal wie sie
> positioniert sind

Wie bei der Silbentrennung und allgemein der Orthographie ist hier die
Abwägung zwischen Editor/Verfasser und Leser zu beachten:

Beliebige Reihenfolge macht es (eventuell) dem Editor leichter, aber dem
Leser schwerer. Daher bin ich für eine festgelegte Ordnung (es wird öfter
gelesen als geändert). (Das verabeitende Skripte auch "falche" Anordnung
verkraften sollten ist eine Frage der "defensiven Programmierung".)

Ein Validierungsskript mit Kontrolle/Korrektur von Großschreibung,
Sortierung, und Trennzeichenreihenfolge könnte dem Editor die Arbeit
erleichtern. 

Da kann dann auch ein Test auf redundante Dopplungen rein:
"Nähr=stoff==ge<halt" ist sinnvoll, "Stoff==ge<halt" nicht.
Und "·=" oder "·-" ist meist ein Artefakt.

Günter






Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster