[Trennmuster] Trennzeichen < und >

Guenter Milde milde at users.sf.net
Mi Mär 5 18:32:21 CET 2014


Lieber Tobias,

On  5.03.14, Tobias Wendorff wrote:
> Am 04.03.2014 16:30, schrieb Guenter Milde:
> >Wie gehabt: die "wortliste" ist eine Datenbank der zulässigen Trennstellen
> >in Wörtern der deutschen Gegenwartssprache.

> Also im Endeffekt bleibt "Piz-ze-ria", obwohl es etymologisch
> "Pizz>eria" sein sollte?

Genau.

Für die Pizzeria und ähnliche Fälle gilt die klassische und
unveränderte "Trennung mehrsilbiger einfacher und suffigierter Wörter"
nach § 109 bis § 112 in [Rat06]
http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/download/regeln2006.pdf

> Oder wird nach einer baldigen Syntaxerweiterung vielleicht das daraus?
> Piz[-z|]eria

Wohl kaum. Nur, wenn die nächste Reform der Reform (oder die Quellensuche
von etymologievernarrten Trennfreunden) Belege für die Zulässigkeit der
Trennung Pizz-eria erbringt. (Und selbst dann ist zu überlegen, ob nicht
das e als Bindebuchstabe auf die erste Zeile sollte, so wie es mit dem
Fugen-s bei Boots= 
aufbau (entgegen der Sprechsilbenregel) ja auch passiert.)

Die Syntaxerweiterung ist für die in de-1996 eingeführten neuen
Trennmöglichkeiten gedacht:

  [Rat06] § 112
  In Fremdwörtern können die Verbindungen aus Buchstaben für einen
  Konsonanten + l, n oder r entweder entsprechend § 110 getrennt
  werden, oder sie kommen ungetrennt auf die neue Zeile.
  Beispiele
  nob-le/no-ble, Zyk-lus/Zy-klus, Mag-net/Ma-gnet, Feb-ruar/Fe-bruar,
  Hyd-rant/Hy-drant, Arth-ritis/Ar-thritis
  
  [Rat06] § 113
  Wörter, die sprachhistorisch oder von der Herkunftssprache her
  gesehen Zusammensetzungen oder Präfigierungen sind, aber nicht
  mehr als solche empfunden oder erkannt werden, kann man entweder
  nach § 108 oder nach § 109 bis § 112 trennen.
  Beispiele:
  hin-auf/hi-nauf, her-an/he-ran, dar-um/da-rum, war-um/wa-rum;
  Chrys-antheme/Chry-santheme, Hekt-ar/Hek-tar, Heliko-pter/Helikop-
  ter, inter-essant/inte-ressant, Lin-oleum/Li-noleum, Päd-agogik/Pä-
  dagogik

Auch auf die Gefahr der Widerholung:
Es geht nicht darum, Regeln zu erfinden oder zu biegen, sondern eine korrekte
und leserfreundliche automatische Trennung zu ermöglichen.

viele Grüße
Günter




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster