[Trennmuster] Wechselagio
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Fr Jun 6 00:07:01 CEST 2014
[fq]
Am 28.05.2014 13:36, schrieb Guenter Milde:
> On 27.05.14, Stephan Hennig wrote:
>> Am 24.05.2014 07:44, schrieb Guenter Milde:
>
>> > Meine Suche nach Wechselagio erbrachte allerdings nur Belege aus der Zeit
>> > vor 1901.
>
>> Kann ich nicht bestätigen:
>> <URL:https://books.google.com/ngrams/graph?content=Wechselagio&case_insensitive=on&year_start=1800&year_end=2010&corpus=20&smoothing=0&share=&direct_url=t1%3B%2CWechselagio%3B%2Cc0>.
>> Bei den Jahreszahlen unten findest man Links zu neuerer Literatur.
>
> Es scheint eine Österreichische Spezialität zu sein. Also kann es von mir
> aus, entsprechend kommentiert, gern wieder rein.
Ich habe es lokal wieder hinzugefügt.
>> Angehängt ist nochmal ein Diagramm mit den absoluten Zahlen, da im
>> Google-Diagramm relative Häufigkeiten dargestellt werden, mit welchen
>> ein seriöser jahresübergreifender Vergleich nicht möglich ist, weil sich
>> die Bezugsgröße, Gesamtzahl der N-Gramme, jedes Jahr ändert. (Im
>> konkreten Beispiel sind beide Diagramme jedoch recht ähnlich.)
>
> Das kommt darauf an, wonach gesucht ist. Meines Erachtens ist die
> Darstellung als relative Häufigkeit aussagekräftiger für die
> "Gebräuchlichkeit" eines Wortes, zumindest solange wir davon ausgehen
> müssen, daß eine Stichprobe und nicht die gesamte Menge der schriftlichen
> Äußerungen eines Jahres zugrundegelegt ist.
Ja, bei einigermaßen häufigen Wörtern ist die relative Häufigkeit
durchaus aussagekräftig.
>> Es handelt sich um ein seltenes Wort, welches im 20. Jahrhundert aber
>> durchaus in Gebrauch war. Aber selbst wenn das Wort nur vor 1900 in
>> Gebrauch gewesen wäre -- da es nach traditioneller Rechtschreibung eine
>> korrekte Schreibung darstellt, sähe ich keinen Grund, das Wort nicht in
>> die Liste aufzunehmen.
>
> Höchstens die Aussage "die Wortliste enthält die 500000 häufigsten Wörter
> der deutschen Sprache" in der Dokumentation.
Das Kriterium Häufigkeit stammt aus einer Zeit, als noch nicht klar war,
ob Patgen aus einer großen Eingabeliste überhaupt sinnvolle Muster
erzeugen kann. Heute wissen wir, es kann. Der Posten "Häufigkeit" ist
auch gut abgedeckt, so dass inzwischen eher Wörter systematisch aus
bestimmten Sprachdomänen hinzugefügt werden sollten. (Wechelagio stammt
tatsächlich noch aus einem Altbestand, bevor wir Zugriff auf die
Mannheimer Liste bekommen hatten.) Die zitierte Passage in der
Dokumentation werde ich überarbeiten.
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster