[Trennmuster] diss und ass

Guenter Milde milde at users.sf.net
Do Jul 24 10:25:24 CEST 2014


Lieber Werner,

On 23.07.14, Werner LEMBERG wrote:

> Du hast gerade die Liste korrigiert, und zwar einige Fälle von »dis<s«
> auf »dis-s«, weil es mit Doppel-Lang-S geschrieben wird.

> Keine Frage, daß Du recht hast, aber jetzt wird's meiner Meinung nach
> knifflig: Soll der Marker »<« einen Präfix an sich markieren, oder
> soll er bloß eine Trennhilfe für Lang-S sein?

Bisher war beides im Einklang. Die Lang-S-Schreibung hat uns sogar
geholfen, die richtige Trennung zu finden (Kandin-ski etc.).

Nun ist beim Präfix "dis-" also anders, schon der 1934-er Duden hat
konsistent bei mit "diss" beginnenden Wörtern die Schreibung diſſ...

Eine mögliche Schlußfolgerung wäre, daß wir zwischen Wortbildung und
Ethymologie unterscheiden sollten: Auch wenn das Wort "Dissertation" über
mehrere Ecken aus einer Bildung "Dis + ..." abgeleitet ist, so ist es nach
der Eindeutschung nicht mehr als solches erkennbar: kein Mensch weiß was
eine "Sertation" ist und somit ist das "Dis" in "Dissertation" auch kein
Präfix (mehr).

Andererseits ist bei "Dissonanz" oder "dis-sozial" die Herkunft deutlich zu
erkennen. 

Somit hilft die Trennung Dis-
sertation zwar nicht dem Verständnis (im Gegenteil), die Trennung Dis-
sonanz schon.


Eine andere Deutung ist, daß die Anpassung griechischer Vorsilben ihre
Präfixeigenschaft "schmälert" bzw. die Morphemgrenze nicht länger mit der
Trenstelle zusammenfällt: z.B.

  Ko + exi+ stenz  -> Ko<exi<stenz 
aber
  ko + l + lateral -> kol-la-te-ral

Somit hat (in Angleichung an "A- + s + similation" -> as-si-mi-la-tion) auch
bei "Dis + similation" eine "grenzverwischende" Angleichung stattgefunden,
die sich in der Verwendung des Lang-Doppel-S für den S-Laut niederschlägt.

Wie sollen wir das nun auszeichnen?

Mein (nicht ganz neuer) Vorschlag ist, die Auszeichnung in der Trennliste am
Hauptzweck - lesefreundlicher Worttrennung - zu orientieren.

  Dis-ser-ta-tion
  Dis>so-nanz
  dis>so-zia-tiv
  
Die Lang-S-Schreibung würde dann über eine Ausnahmeregel für "dis + s"
angepaßt. (D.h. es würde auch nichts ausmachen, wenn die leseunfreundliche
aber etymologisch korrekte Auszeichnung Dis<ser-ta-tion gwünscht ist.)

Günter




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster