[Trennmuster] Woerter mit zwei und drei Buchstaben

Stephan Hennig mailing_list at arcor.de
Mo Jul 21 23:15:01 CEST 2014


Am 21.07.2014 15:17, schrieb Werner LEMBERG:

>> Wäre es nicht sinnvoll, diese Abkürzung in einer zweiten Liste zu
>> führen und nur nach Bedarf zu generieren?
> 
> Ja, vielleicht hat es Sinn, eine andere Liste zu haben.  Gegenargument
> sind aber, daß einige Abkürzungen gängige Wörter sind, z.B. »Bafög«.

Man könnte es noch weitertreiben und die Liste in mehrere Listen
aufspalten, zum Beispiel solche mit Namen, Verbformen, Substantiven usw.
 Das Problem dabei ist, dass sich die Mengen überschneiden.


> Ich denke, es ist besser, Abkürzungen als solche mit einem Kommentar
> zu versehen, zusammen mit deren Expansionen.

Ich schlage vor, formale Kommentare einzuführen.  Zum Beispiel so:

  abzgl;ab<.zgl #a# =abzüglich
  Adam;Adam #n#
  ahnden;ahn-den #v#
  ahndete;ahn-de-te #v#
  Mücke;-2-;Mü{ck/k-k}e;Mü-cke #ns#
  Öleinfuhr;Öl=ein<fuhr #sk#
  schmiede;schmie-de #sv#

Dem zweiten Kommentarzeichen kann dann ein freier Kommentar folgen.  Die
gezeigten Buchstaben könnten zum Beispiel bedeuten:

  a  Abkürzung
  k  knifflige Zusammensetzung
  n  Name
  s  Substantiv
  v  Verb

Ein solches formales Kommentarsystem kann langsam entwickelt werden.
Eine Konvertierung in ein anderes System sollte jederzeit automatisch
möglich sein.  Eine vollständige Kommentierung aller Wörter ist nicht
nötig.  Alles je nach Bedarf.


>> Und wo soll Schluss sein bei den Abkürzungen? Alleine die Deutsche
>> Bahn hat soviele Abkürzungen, dass man damit ein Buch füllen könnte.
>> Oder sollen alle mit rein?

Nach meinem Vorschlag gehören DB und PZB nicht in die Liste.


> Wir richten uns im Prinzip nach Häufigkeiten.

Oder Sprachdomänen.  Nicht gerade die der Bahn, aber zum Beispiel die
gängigen in Wörterbüchern und Lexika verwendeten Abkürzungen sollten in
die Liste aufgenommen werden.

Viele Grüße,
Stephan Hennig



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster