[Trennmuster] Alfred
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Mo Jan 27 18:06:23 CET 2014
Am 27.01.2014 10:46, schrieb Guenter Milde:
> On 26.01.14, Stephan Hennig wrote:
>> Am 25.01.2014 23:18, schrieb Guenter Milde:
>> >
>> > Das habe ich auch in der TeX-Einführung gelernt: \mbox{Name}. Also
>> >
>> > Herr \mbox{Socke} zog seine Socke aus.
>
> [mehrere Varianten]
Nun ja, vermutlich wird man sowieso logische Auszeichnung verwenden.
Und dann wird man wohl
\name{Flecken Zechlin}
schreiben. Die Falle schlägt dann wieder zu. Daher ist es besser, auf
eine Box ganz zu verzichten und lokal nur die Trennungen anzupassen.
Also Sondertrennungen verhindern und \left- und \righthyphenmin deutlich
heraufsetzen. So können kurze Namen stets ungetrennt bleiben ohne
Trennung in langen Namen zu verhindern.
>> > Und dann ist da ja noch
>> >
>> > 2060 WORD JOINER
>> > * commonly abbreviated WJ
>> > * a zero width non-breaking space (only)
>
>> Das wäre genau wie anzuwenden? Lüc<WJ>ke? Na, immerhin eine
>> Möglichkeit ... (für 1 Prozent der Nutzer)
>
> Mehr Prozent der Nutzer werden wahrscheinlich auch nicht die inzwischen
> obsoltete ck->k-k Regel in einem nicht-TeX-Programm verwenden und und in
> Sonderfällen unterbinden wollen. Leuten, die heute noch ihr System für
> automatische ck->k-k-Trennung einrichten traue ich dann allerdings auch zu,
> einen Word-Joiner zu setzen.
In deutschen Texten werden Sondertrennungen seit der Rechtschreibreform
in der Tat nur noch selten angewandt. Aber die nächste Reform kommt
bestimmt. :-) Und es gibt ja auch noch andere Sprachen.
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster