[Trennmuster] Alfred

Herbert Voss Herbert.Voss at FU-Berlin.DE
Sa Jan 25 21:02:47 CET 2014


Am 25.01.2014 20:49, schrieb Stephan Hennig:
> Am 25.01.2014 20:42, schrieb Herbert Voss:
>> Am 25.01.2014 20:37, schrieb Stephan Hennig:
>>
>>>> Müssen wie das eigentlich auf der Wortlisten-Ebene lösen? Können wir die
>>>> Sonderbehandlung von Sonderfällen nicht dem Autor überlassen?
>>>
>>> Wie schon erwähnt, geht das (vermutlich)[1], sofern man TeX verwendet.
>>> Aber was ist mit weniger mächtigen Textbearbeitungswerkzeugen?  Bei Fall
>>> 1 würde ich für "Pech gehabt" plädieren (immer Lük-ke).  Bei Fall 3 habe
>>> ich kein Problem, die Namen in die Liste aufzunehmen.  Bei Fall 2 tue
>>> ich mich dagegen schwer:  Ist es sinnvoll "Leckermäulchen" als
>>> Produktbezeichnung generell von Sondertrennungen auszunehmen?
>>
>>> [1] Ganz trivial ist es nicht, Sondertrennungen lokal zu verhindern.
>>> Die Information muss irgendwie in die Knotenliste hineingestrickt
>>> werden.  Bisher ist das noch nicht möglich.
>>
>> Meinst du hier die TeX-Ebene?
>
> Ich verstehe die Frage nicht ganz.  Momentan orientieren sich
> Sondertrennungen lediglich an den Feldern left und right des ersten
> Glyph-Knotens eines Wortes.  Um Sondertrennungen abzuschalten ohne die
> normale Trennung zu beeinflussen, müssen geeignete andere Knoten
> eingeschleust werden (vermutlich Whatsit-Knoten).  War das die Frage?

Es ging mir um das Verständnis des Begriffs "Sondertrennung". Darunter
verstehe ich Dinge wie "\hyphenation{....}" oder "Lecker\-mäul\-chen.

Herbert



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster